März 2021 |
09.03.2021 | 9.03.2021 online: Ungarischer Stammtisch - Erwachsenenbildung
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Für ungarische Deutschlehrer*innen, die sich für regionale Fragestellungen zu den Hueber-Lehrwerken interessieren, eröffnen wir nun online einen ungarischen Hueber-Stammtisch. Wir informieren Sie hier über aktuelle Neuigkeiten, wie regionale Zusatzmaterialien, kostenloser Zugang zu den interaktiven digitalen Ausgaben für den Online- und Präsenzunterricht, und vieles mehr. Gerne beantworten wir Ihre vorab oder während des Gesprächs gestellten Fragen.
Wir bieten einen Stammtisch zu den folgenden Altersgruppen:
9.3.2021, 15.30-16.30: Erwachsenenbildung – Momente, Vielfalt, Menschen, Schritte international neu, Sicher!.
Besuchen Sie an diesen Terminen unseren Online-Raum! Eine Registrierung ist nicht nötig, geben Sie Ihren Namen an und treten Sie ein – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Referent/in: Andrea Szász
|
online |
09.03.2021 | 9.03.2021 online: Der TestDaF wird digital - Was ändert sich in Vorbereitung und Durchführung?
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Seit Herbst 2020 kann der TestDaF komplett digital am Computer eines Testzentrums durchgeführt werden. In diesem Webinar erfahren Sie von Dr. Nils Bernstein, was das Testkonstrukt des TestDaF genau dokumentiert, wie sich digitale und papierversierte Version unterscheiden und worauf Sie in Zukunft bei der Vorbereitung achten müssen.
Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über andere Sprachzertifikate, die zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland berechtigen. Referent/in: Dr. Nils Bernstein
|
online |
10.03.2021 | 10.03.2021 online: Multiwas? Der multimodale Ansatz in Vielfalt
10:00 Uhr – 11:00 Uhr
In Fortbildungsveranstaltungen zum Sprachen lernen ist oft vom multikodalen und multimodalen Approach die Rede. Aber was heißt das konkret? Was ist multimediale Gestaltung? (Modalitätsprinzip, Kontiguitätsprinzip, Signalprinzip) und warum sind diese "gehirngerecht"? Welche Strategien fördern das individuelle Lernen? Und wo finden wir diesen Ansatz im neuen B2 Lehrwerk Vielfalt? Referent/in: PD Dr. Marion Grein
|
online |
10.03.2021 | 10.03.2021 online: Ach so, ok, cool … das ist auch (implizite) Landeskunde! (NAT 2020)
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Eine gute Aufgabenstellung zu landeskundlichen Themen und Texten gibt Lerner*innen neue Impulse, weckt deren Neugier und animiert sie dazu, Fragen zu stellen, zu vergleichen, ...
An Beispielen aus den Lehrwerken Dabei!, Schritte international Neu und Mit uns entdecken Sie, wie man dieses Ziel, Landeskunde (implizit) zu vermitteln, erreichen kann … laut nationalem Grundlehrplan (NAT 2020) übrigens ein wichtiges Lernziel. Referent/in: Sabine Dinsel
|
online |
11.03.2021 | 11.03.2021 online: Erfolgreich online unterrichten mit Vielfalt!
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
In Vielfalt begegnen ihre Lernenden ganz unterschiedlichen Menschen mit spannenden Lebensgeschichten und haben innovative und multimodale Zugänge zum Lernstoff. Dadurch bietet das neue Lehrwerk nicht nur hervorragende Möglichkeiten binnendifferenziert zu arbeiten, sondern erlaubt es auch, mit wenig Vorbereitungszeit effektiven Online-Unterricht durchzuführen. Erleben Sie in diesem Workshop eine inspirierende Entdeckungsreise in neue Lernwelten. Referent/in: Stefanie Fischer
|
online |
13.03.2021 | 13.03.2021 online: Leo liest! Achtung Kurzgeschichten, 2. Staffel (Niveau A2)
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Leo, das ist Leonhard Thoma, der Autor vieler fröhlicher und geheimnisvoller Lektüren. Er liest aus seinen beliebten Kurzgeschichten und gibt Tipps, wie man Texte kreativ im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache einsetzen kann.
Nach der großen Resonanz im Dezember kommt nun die 2. Staffel, in der Leo viele neue Geschichten für Sie bereit hält. Machen Sie es sich auf dem Sofa gemütlich und lassen Sie sich vorlesen ... Referent/in: Leonhard Thoma
|
online |
15.03.2021 | 15.03.2021 online: Vielfalt leben – ein Perspektivenwechsel für Lernen und Lehren
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Unser neues Lehrwerk setzt Vielfalt der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese Vielfalt eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken. Referent/in: Dr. Barbara Biechele
|
online |
17.03.2021 | 17.03.2021 online: Ich will auch mal … bei einer Aufgabe erfolgreich und schnell(er) fertig sein! (NAT 2020)
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Warum bin ich erst bei Satz 3 und der/die ist schon fertig? … Das nervt!
So denken sicher einige Ihrer Schüler*innen. Oft fehlt ihnen aber nur das: Gute Tipps und Strategien, auβerdem Hilfsmittel, mit denen Lernziele stressfreier erreichbar sind, sowie die Möglichkeit, mit anderen gemeinsam ein Problem zu lösen.
AWie das konkret aussieht, wird Ihnen an Beispielen aus Dabei! und Paul, Lisa & Co gezeigt.
Laut nationalem Grundlehrplan (NAT 2020) ist autonomes Lernen ein wichtiges Lernziel. Referent/in: Sabine Dinsel
|
online |
18.03.2021 | 18.03.2021 online: Erfolgreich online unterrichten mit Vielfalt!
10:00 Uhr – 11:00 Uhr
In Vielfalt begegnen ihre Lernenden ganz unterschiedlichen Menschen mit spannenden Lebensgeschichten und haben innovative und multimodale Zugänge zum Lernstoff. Dadurch bietet das neue Lehrwerk nicht nur hervorragende Möglichkeiten binnendifferenziert zu arbeiten, sondern erlaubt es auch, mit wenig Vorbereitungszeit effektiven Online-Unterricht durchzuführen. Erleben Sie in diesem Workshop eine inspirierende Entdeckungsreise in neue Lernwelten. Referent/in: Stefanie Fischer
|
online |
19.03.2021 | 19.03.2021 online: Stimm deine Stimme! Grundlagen der Sprechtechnik für den erfolgreichen Online-Unterricht
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tipps und Tricks, um Ausdauer und Klangqualität der Sprechstimme für eine effiziente Kommunikation, auch im virtuellen Klassenzimmer, zu optimieren; mit Übungen zu den Schwerpunkten Aufwärmen, Atemtechnik, Resonanzbildung und Artikulation. Referent/in: Gertrude Thoma
|
online |
24.03.2021 | 24.03.2021 online: Kreatives Schreiben im DaF- und DaZ-Unterricht mit Nils Bernstein
15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Literatur, kreatives Schreiben und Performance
... haben im Fremdsprachenunterricht sicherlich je nach Perspektive einen unterschiedlichen Stellenwert. Fachlich wird in der Zeitschrift „Scenario“ für performatives Lehren und Lernen argumentiert. Dobstadt und Riedner setzen sich in einer ganzen Reihe von Publikationen für eine Didaktik der Literarizität ein.
Neben der fachlichen Diskussion werden im Vortrag viele praktische Beispiele zum Umsetzen und verschiedene Ergebnisse gezeigt. Als Sahnehäubchen wird es auch Gesang und einen live vorgetragenen Slam-Text geben. Referent/in: Dr. Nils Bernstein
|
online |
24.03.2021 | 24.03.2021 online: Ja, aber bei uns in Ungarn … Ich kann da vermitteln! (NAT 2020)
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Gerade in der heutigen Zeit erfährt eine Kompetenz immer mehr an Wichtigkeit: die Mediation, Wissensvermittlung, … Lerner*innen müssen zum Beispiel eine Besonderheit Ihrer Kultur einer Deutschsprechenden erklären bzw. vermitteln.
Wie man das trainieren kann, welche Aufgabenstellungen und Lernwege dabei helfen, wird Ihnen an Beispielen aus den Lehrwerken Dabei!, Schritte international Neu und Mit uns gezeigt … laut nationalem Grundlehrplan (NAT 2020) übrigens ein wichtiges Lernziel. Referent/in: Sabine Dinsel
|
online |
24.03.2021 | 24.03.2021 online: Multiwas? Der multimodale Ansatz in Vielfalt
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
In Fortbildungsveranstaltungen zum Sprachen lernen ist oft vom multikodalen und multimodalen Approach die Rede. Aber was heißt das konkret? Was ist multimediale Gestaltung? (Modalitätsprinzip, Kontiguitätsprinzip, Signalprinzip) und warum sind diese "gehirngerecht"? Welche Strategien fördern das individuelle Lernen? Und wo finden wir diesen Ansatz im neuen B2 Lehrwerk Vielfalt? Referent/in: PD Dr. Marion Grein
|
online |
25.03.2021 | 25.03.2021 online: Vielfalt leben – ein Perspektivenwechsel für Lernen und Lehren
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Unser neues Lehrwerk setzt Vielfalt der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese Vielfalt eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken. Referent/in: Dr. Barbara Biechele
|
online |
27.03.2021 | 27.03.2021 online: Leo liest! Achtung Kurzgeschichten, 2. Staffel (Niveau B1)
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Leo, das ist Leonhard Thoma, der Autor vieler fröhlicher und geheimnisvoller Lektüren. Er liest aus seinen beliebten Kurzgeschichten und gibt Tipps, wie man Texte kreativ im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache einsetzen kann.
Nach der großen Resonanz im Dezember kommt nun die 2. Staffel, in der Leo viele neue Geschichten für Sie bereit hält. Machen Sie es sich auf dem Sofa gemütlich und lassen Sie sich vorlesen ... Referent/in: Leonhard Thoma
|
online |
April 2021 |
13.04.2021 | 13.04.2021 online: Multiwas? Der multimodale Ansatz in Vielfalt
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
In Fortbildungsveranstaltungen zum Sprachen lernen ist oft vom multikodalen und multimodalen Approach die Rede. Aber was heißt das konkret? Was ist multimediale Gestaltung? (Modalitätsprinzip, Kontiguitätsprinzip, Signalprinzip) und warum sind diese "gehirngerecht"? Welche Strategien fördern das individuelle Lernen? Und wo finden wir diesen Ansatz im neuen B2 Lehrwerk Vielfalt? Referent/in: PD Dr. Marion Grein
|
online |
24.04.2021 | 24.04.2021 online: Nyelviskolák Szakmai Egyesülete konferencia
9:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ez az év az elveszett egyensúly újbóli megtalálásáról, az újratervezésről szól.
A konferencia főbb témái:
- a tanári öngondoskodás, a tanári jóllét állapota
- az érzelmi egyensúly és a motiváció helyreállítása
- a tanulói felelősségvállalás és a tanári irányítás mértéke
- az online és offline, a régi és új módszertani eszközök balansza
- improvizáció és kreatív integráció
Március 10-ig kedvezményes áron lehet jelentkezni! Referent/in: PLENÁRIS ELŐADÓK: DR. SZONDY MÁTÉ, CSÍKY ANNA
ELŐADÓK (folyamatosan bővül): Neil Anderson, Rachel Appleby, Csősz Ildikó, Derecskei Anita, Esztergályos Kolos, Göntér Mónika, Harsányi Bence, Bernhard Offenhauser, Dr. Peres Anna, Prievara Tibor, Sipos Piroska, Vanja Smoje-Glavaski, Somkövi Bernadett, Hans Joachim Schulze, Szesztay Margit, Szőke Johanna...
|
online |
28.04.2021 | 28.04.2021 online: Vielfalt leben – ein Perspektivenwechsel für Lernen und Lehren
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Unser neues Lehrwerk setzt Vielfalt der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese Vielfalt eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken. Referent/in: Dr. Barbara Biechele
|
online |
Mai 2021 |
19.05.2021 | 19.05.2021 online: Vielfalt leben – ein Perspektivenwechsel für Lernen und Lehren
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Unser neues Lehrwerk setzt Vielfalt der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese Vielfalt eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken. Referent/in: Dr. Barbara Biechele
|
online |