Volltext anzeigen | |
TRAINING: SPRECHEN 13 1 Die Einladung a Sehen Sie die Bilder an und erzählen Sie zu zweit die Geschichte. zum Essen einladen | Freunde mitbringen | Tisch nur für vier gedeckt | den Pizzaservice anrufen | der Pizzabote kommt | sich nett unterhalten b Was meinen Sie? Was war das Missverständnis bei dieser Einladung und warum ist das Missverständnis passiert? Diskutieren Sie. 2 Welche Unterschiede gibt es zwischen Einladungen in Deutschland und in Ihrer Heimat? Was haben Sie bei Einladungen in Deutschland schon erlebt? Erzählen Sie. ein Gastgeschenk mitbringen | die Schuhe ausziehen/anlassen | jemanden mitbringen | Kleidung | Essen/Getränke mitbringen | Pünktlichkeit | Kaffee und Kuchen | Einladung ins Restaurant | … Q Meine Nachbarin hat mich einmal am Sonntagnachmittag zu sich eingeladen. Ich hatte extra nach dem Frühstück nichts mehr gegessen und hatte großen Hunger. Wenn man bei uns eingeladen wird, muss man immer sehr viel essen. Das ist höflich. Aber bei meiner Nachbarin gab es nur Kaffee und Kuchen! Damit hatte ich nicht gerechnet. Jetzt weiß ich, was eine Einladung am Sonntagnachmittag bedeutet. O Ich habe meine Kollegen zu meinem Geburtstag eingeladen. Ich wollte eine richtig tolle Party machen und habe mich schick angezogen, wie man es bei uns macht. Aber sie … V Als ich das erste Mal deutsche Gäste hatte, … a c b e d f T IP P Wenn Sie eine Bildergeschichte erzählen wollen, sehen Sie sich die Bilder genau an: Wo spielt die Geschichte? Welche Personen sind zu sehen? Wie fühlen sie sich? Was denken sie? Was machen sie? Benutzen Sie Ihre Fantasie und erfinden Sie Details zu der Geschichte, z. B. wer die Personen sind und wie lange sie sich schon kennen. Einmal hat Werner seinen portugiesischen Kollegen Pedro mit seiner Ehefrau zum Essen eingeladen. Der Kollege hat sich sehr über die Einladung gefreut. … Pedro wusste nicht, dass man in Deutschland … Daher gab es ein Missverständnis. Ja, genau! Wenn man in Portugal eingeladen wird, dann … neun | 9 Modul 5 Menschen hier B1.2, AB mit Audio-CD, 978-3-19-601903-2 © Hueber Verlag 2015 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |