Volltext anzeigen | |
2 19 Wortschatz / Kommunikation Kommunikation Auf skeptische Fragen reagieren Da kann ich Sie beruhigen. Die Untersuchungsergebnisse und Laborwerte sind alle in Ordnung. Es gibt keine Altersbegrenzung für eine Eigenblutspende. Ich empfehle Ihnen die EBS, niemand zwingt Sie dazu. Nichts ist völlig ohne Risiko. Um genau dieses Risiko zu minimieren, raten wir zur EBS. Frau ..., natürlich gibt es Patienten, bei denen die Blutentnahme schwierig ist. Über Nebenwirkungen sprechen Das Blut könnte durch die Aufbereitung verunreinigt werden. Es kann während oder nach der Blutentnahme zu Kreislaufstörungen kommen. Manchmal muss das entnommene Blut verworfen werden. Über die Indikation und den Ablauf der EBS sprechen Liegt die Notwendigkeit bei einer OP Fremdblut zu transfundieren bei 10 Prozent, dann raten wir zur EBS. Wir führen die EBS durch, um möglichst die Gabe von Fremdblut zu vermeiden. Pro Spende werden Ihnen 500 ml Blut entnommen, das wir in unserem Labor auf Infektionsmarker testen. Trinken Sie möglichst viel und frühstücken Sie ruhig. Wenn Sie vom Kreislauf her stabil sind, dürfen Sie ... Ein Aufnahmegespräch führen Nehmen Sie deswegen ... ein? Konnten die Symptome durch das Medikament gelindert werden? Sie sollten an Ihrer Einnahme nichts ändern. Wir sprechen das mit den Kollegen von der Anästhesie ab. Liegt der Befund vom Kardiologen / Radiologen / Labor ... vor? Gesprächseinstieg ... ich gehöre zum Team der Anästhesieabteilung. ..., dass Sie noch ein paar Fragen zur Eigenblutspende haben. Ich wollte mit Ihnen über ... für die anstehende Operation sprechen. Aufnahmegespräche das Aufnahmegespräch, -e das Blutbild (Sg.): ein kleines / großes Blutbild machen lassen die Blutgasanalyse, -n die Blutkonserve, -n der Eingriff, -e die Einnahme (Sg.) die Erythrozytenmasse (Sg.) der Hämoglobinwert, -e (HB) der Herzschrittmacher, – die Hüfte, -n Kneippsche Bäder (Pl.) der Lufu-Test, -s die Nebenwirkung, -en der Nerv, -en der Reizhusten (Sg.) Restless Legs / unruhige Beine (Pl.) die Sichelzellanämie (Sg.) die Schmerzlokalisation der Venenstatus (Sg.) die Verordnung, -en die Vorerkrankung, -en o.B. = ohne Befund absprechen (sprach ab, hat abgesprochen): das weitere Vorgehen absprechen anfordern kreuzen: eine Blutkonserve kreuzen lindern vermerken vorliegen (lag vor, hat vorgelegen) Über Eigenblutspende aufklären die Altersbegrenzung, -en die Bluttransfusion, -en der Blutverlust (Sg.) die Eigenblutspende, -n (EBS) die Entnahme, -n das Fremdblut (Sg.) die Gabe, -n die Kreislaufstörung, -en der Nierenwert, -e durchführen entnehmen (entnahm, hat entnommen) übertragen (übertrug, hat übertragen) / transfundieren verbluten verunreinigen (verunreinigte, hat verunreinigt) verwerfen (verwarf, hat verworfen) belastbar medizinisch angeraten skeptisch Mit dem Pflegepersonal über einen Patienten sprechen die Ablehnung, -en die Ärzteschaft (Sg.) das Berufsethos (Sg.) die Bewahrung (Sg.) das Blutbild, -er: kleines / großes Blutbild das Examen, – die Gewissensfrage, -n der Glauben (Sg.) die Glaubensgemeinschaft, -en die Kurzfortbildung, -en die Leitlinie, -n die Patientenverfügung, -en die Pfl egekraft, -kräfte das Pfl egepersonal (Sg.) der Pfl eger, – / die Pfl egerin, -nen die Schlagzeile, -n die Schwester, -n (alte Bezeichnung für weibliche Pfl egekräfte, aber immer noch gebräuchlich) die Steigerung, -en der Wille (Sg.): der erklärte Wille die Würde (Sg.) ablehnen: kategorisch ablehnen anfunken aufnehmen (nahm auf, hat aufgenommen) sich verpfl ichten verständigen ethisch: aus ethischen Gründen kaltschweißig ungeboren: das ungeborene Kind zugunsten Menschen im Beruf – Medizin, ISBN 978-3-19-701190-5 © Hueber Verlag | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |