Volltext anzeigen | |
1Le kt io n neun 9 / Stationshelfer/-in/ Operationstechnische/r Assistent/-in / Physiotherapeut/-in/ Logopäde/ Logopädin / Medizinisch-technische/r Assistent/-in Sind deine Patienten Senioren? Pfl egst du kranke Kinder und Jugendliche? Nein, gar nicht. Ja. Bist du Altenpfl eger von Beruf? Richtig. Eine Hebamme unterstützt Frauen vor, bei und nach der Entbindung. Q Was hast du / haben Sie für eine Ausbildung gemacht? V Ich habe eine Ausbildung als … gemacht. Q Wo hast du / haben Sie deine/ Ihre Ausbildung gemacht? V Ich habe meine Ausbildung bei … / in … gemacht. Q Wie lange hat deine/Ihre Ausbildung gedauert? V Meine Ausbildung hat … gedauert. Q Wo arbeitest du / arbeiten Sie? V Zurzeit arbeite ich im … / in der … / beim / bei der … Q In welcher Abteilung? V In der …-Abteilung / … Q Was sind deine/Ihre Aufgaben? V Ich … 4 a Welcher Beruf aus dem Bildlexikon passt? Sprechen Sie. Frauen vor, bei und nach der Entbindung unterstützen • Ärzten vor, bei und nach Operationen helfen • Senioren betreuen und pflegen • bei Narkosen assistieren und Patienten im Aufwachraum überwachen • bei Problemen mit dem Sprechen und Hören helfen • im Labor oder in der Röntgenabteilung arbeiten • Patienten wieder fit und mobil für den Alltag machen • kranke Kinder und Jugendliche pflegen • Alltagstätigkeiten üben, zum Beispiel mit Menschen mit Behinderung • Patienten das Essen bringen und für saubere Wäsche sorgen b Spielen Sie Berufe-Raten. 5 Schreiben Sie zu den Personen in Aufgabe 3 Steckbriefe wie im Beispiel. Nicht alle Punkte passen für alle Personen. Name: Simon Zeiss Ausbildung: Gesundheitsund Krankenpfl eger Ausbildungsplatz: Berufsfachschule für Krankenpfl ege in Augsburg Ausbildungsdauer: drei Jahre Beruf: — Arbeitgeber: Klinikum Augsburg Arbeitsplatz/Abteilung: Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Tätigkeiten: andere Pfl egekräfte auf der Station bei ihrer Arbeit unterstützen 6 Interviewen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner. Notieren Sie die Antworten wie in Aufgabe 5. Tauschen Sie die Rollen. Stellen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner dann im Kurs vor. Menschen im Beruf – Pflege A2, ISBN 978-3-19-401190-8 © Hueber Verlag | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |