Volltext anzeigen | |
Le kt io n 3 siebzehn 17 b Welche Informationen zum Blinddarm und den Symptomen einer Blinddarmentzündung finden Sie im Text? Lesen Sie, markieren Sie und notieren Sie Stichpunkte. Besprechen Sie Ihr Ergebnis im Kurs. 3 Lesen Sie die Sätze 1 bis 6. Hören Sie dann das Gespräch aus 1b ganz. Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Jakob … 1 hat am Abend nur etwas Tee getrunken. hat über eine Infusion Nahrung bekommen. 2 hat zweimal die Urinfl asche benutzt. hat die Urinfl asche nicht akzeptiert. 3 leidet immer noch unter Schmerzen. hat ein Schmerzmittel bekommen und ist jetzt schmerzfrei. 4 kann ohne Unterstützung aufstehen und ins Bad gehen. kann mit Unterstützung aufstehen und ins Bad gehen. 5 kann seinen Oberkörper und sein Gesicht selbstständig waschen. kann seine Füße, Beine und den Rücken selbstständig waschen. 6 lehnt beim Ankleiden Hilfe ab. akzeptiert beim Ankleiden Hilfe. 4 Schreiben Sie fünf Sätze über Ihre jüngste Patientin / Ihren jüngsten Patienten. Stellen Sie Ihrer Partnerin / Ihrem Partner Ihre Patientin / Ihren Patienten kurz vor. Meine jüngste Patientin / Mein jüngster Patient ist … Jahre alt. Sie/ Er ist an einem … / an einer … erkrankt. / hatte … Sie/ Er kann selbstständig … / kann nicht selbstständig … Sie/ Er braucht … / braucht kein/e … Sie/ Er kann ohne Unterstützung … / kann mit Unterstützung … Sie/ Er akzeptiert beim … / bei der … Hilfe. / lehnt beim … / bei der … Hilfe ab. 04 ● Dickdarm ● Entzündung ● Dünndarm ● Husten ● Blutkörperchen – Die Endung -itis übersetzt man im Deutschen oft mit -entzündung. – Die Endung -ektomie bedeutet meist „operative Entfernung“. Blinddarm Symptome einer Blinddarmentzündung ist Teil vom Dickdarm beginnt mit Schmerzen im Oberbauch Menschen im Beruf – Pflege A2, ISBN 978-3-19-401190-8 © Hueber Verlag | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |