Volltext anzeigen | |
fünf 5 V o rw o rt 11 Le kt io n Le kt io n Lektion 18 acht neun 9 Ich habe eigentlich eine Ausbildung zur Hotelfachfrau gemacht. Aber dann habe ich eine Stelle in einem Krankenhaus ganz in unserer Nähe gefunden. Dort arbeite ich als in der Abteilung für Innere Medizin. Meine Tätigkeiten sind nicht ganz anders als im Hotel: Ich bringe Patienten das Essen, räume die Zimmer auf und sorge für saubere Wäsche. Ich bin von Beruf. Zuerst habe ich in einer Fachklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie gearbeitet, aber seit zwei Jahren bin ich selbstständig und habe meine eigene Praxis. Viele von meinen Patienten hatten gerade eine Operation. Sie können sich deshalb nicht richtig bewegen und haben starke Schmerzen. Ich mache mit ihnen Bewegungsübungen, denn sie sollen ja wieder schmerzfrei, fit und mobil für ihren Alltag werden. Ich liebe Babys. Das war schon früher so. Deshalb bin ich geworden. Mein Arbeitsplatz ist die Abteilung für Geburtshilfe in einer Klinik im Süden von Köln. Dort arbeiten zwölf Fachärzte für Frauenheilkunde, sieben Hebammen und sogar ein Entbindungshelfer. Unsere Aufgaben: Frauen vor und nach der Geburt betreuen und sie bei der Entbindung unterstützen. Adela Stiebler Tobias Blankl Esther Kempe 1 Was ist richtig? Hören Sie und kreuzen Sie an. 1 Simon … arbeitet als Gesundheitsund Krankenpfl eger. ist an der Berufsfachschule. 2 Die Ausbildung dauert … zwei Jahre. drei Jahre. 3 Zurzeit … arbeitet er im Klinikum auf der Hals-Nasen-Ohren-Station. lernt er in der Schule verschiedene Fachgebiete kennen. 2 Welchen Pflegeberuf lernen Sie bzw. haben Sie gelernt? Was machen Sie zurzeit beruflich? Sprechen Sie. Hilfe finden Sie im Bildlexikon. Ich mache zurzeit eine Ausbildung / ein Praktikum als … Ich möchte später als … arbeiten. Ich arbeite als … / bin … von Beruf. 3 Was sind diese Personen von Beruf? Lesen Sie und ergänzen Sie. Hilfe finden Sie im Bildlexikon. 01 X / Anästhesietechnische/r Assistent/-in / Altenpfl eger/-in / Ergotherapeut/-in / Gesundheitsund Krankenpfl eger/-in ● Entbindungspfl eger ● Hebamme / Stationshelfer/-in/ Operationstechnische/r Assistent/-in / Physiotherapeut/-in/ Logopäde/ Logopädin / Medizinisch-technische/r Assistent/-in Sind deine Patienten Senioren? Pfl egst du kranke Kinder und Jugendliche? Nein, gar nicht. Ja. Bist du Altenpfl eger von Beruf? Richtig. Eine Hebamme unterstützt Frauen vor, bei und nach der Entbindung. / Gesundheitsund Kinderkrankenpfl eger/-in Q Was hast du / haben Sie für eine Ausbildung gemacht? V Ich habe eine Ausbildung als … gemacht. Q Wo hast du / haben Sie deine/ Ihre Ausbildung gemacht? V Ich habe meine Ausbildung bei … / in … gemacht. Q Wie lange hat deine/Ihre Ausbildung gedauert? V Meine Ausbildung hat … gedauert. Q Wo arbeitest du / arbeiten Sie? V Zurzeit arbeite ich im … / in der … / beim / bei der … Q In welcher Abteilung? V In der …-Abteilung / … Q Was sind deine/Ihre Aufgaben? V Ich … 4 a Welcher Beruf aus dem Bildlexikon passt? Sprechen Sie. Frauen vor, bei und nach der Entbindung unterstützen • Ärzten vor, bei und nach Operationen helfen • Senioren betreuen und pflegen • bei Narkosen assistieren und Patienten im Aufwachraum überwachen • bei Problemen mit dem Sprechen und Hören helfen • im Labor oder in der Röntgenabteilung arbeiten • Patienten wieder fit und mobil für den Alltag machen • kranke Kinder und Jugendliche pflegen • Alltagstätigkeiten üben, zum Beispiel mit Menschen mit Behinderung • Patienten das Essen bringen und für saubere Wäsche sorgen b Spielen Sie Berufe-Raten. 5 Schreiben Sie zu den Personen in Aufgabe 3 Steckbriefe wie im Beispiel. Nicht alle Punkte passen für alle Personen. Name: Simon Zeiss Ausbildung: Gesundheitsund Krankenpfl eger Ausbildungsplatz: Berufsfachschule für Krankenpfl ege in Augsburg Ausbildungsdauer: drei Jahre Beruf: — Arbeitgeber: Klinikum Augsburg Arbeitsplatz/Abteilung: Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Tätigkeiten: andere Pfl egekräfte auf der Station bei ihrer Arbeit unterstützen 6 Interviewen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner. Notieren Sie die Antworten wie in Aufgabe 5. Tauschen Sie die Rollen. Stellen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner dann im Kurs vor. 1 Le kt io n sieben 7 1Modul 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Patientenzimmer Welche Abteilungen und Räume gibt es? Pfl egekräfte Wer arbeitet im Krankenhaus? L E R N Z I E L E Hören/Sprechen: • Von seinem Beruf erzählen (L1) • Den Alltag auf einer Station beschreiben (L2) • Eine Dienstübergabe hören (L2) • Den Gesundheitszustand von Menschen beschreiben (L3) Lesen: • Auszug aus einem Mitarbeiter-Handbuch (L2) • Sachtext über eine Krankheit und deren Symptome (L3) • Informationstext und Organigramm eines Krankenhauses (Ausstieg) Schreiben: • Steckbriefe (L1) • Patientenportrait (L3) 1 1 Ü b u ng en Lektion 110 zehn Ü 1 Welche Berufe haben sich hier versteckt? Markieren Sie die Wortenden und schreiben Sie. LOGOPÄDE | ENTBINDUNGSPFLEGERHEBAMMESTATIONSHELFERERGOTHERAPEUTKINDERKRAN KENPFLEGERPHYSIOTHERAPEUTALTENPFLEGER Logopäde, … Ü 2 Was hat Nina Schneider bisher beruflich gemacht? Schreiben Sie Sätze. Verwenden Sie dabei die richtige Zeitform. 1 Früher / in einem Büro / arbeiten 2 Die Arbeit / aber / nicht interessant / sein 3 Deshalb / eine Ausbildung / als Kinderkrankenpflegerin / machen 4 Gleich nach der Abschlussprüfung / eine Stelle / in einem Krankenhaus / bekommen 5 Dort / viele Jahre / auf der Kinderstation / arbeiten 6 Dann / noch eine zweite Ausbildung / zur Fachkinderkrankenpflegerin / machen 7 Die Ausbildung / zwei Jahre / dauern 8 Seit einem Jahr / in der Kinderchirurgie / arbeiten / und / sehr glücklich / sein 1 Früher habe ich in einem Büro gearbeitet. Ü 3 Ergänzen Sie. Frauenheilkunde • Geburtshilfe • Innere Medizin • Orthopädie • Röntgenabteilung 1 In der Röntgenabteilung macht man Bilder von inneren Organen. 2 Babys kommen in der zur Welt. 3 In der gibt es viele Patienten mit Knieoder Rückenproblemen. 4 Ein anderes Wort für Gynäkologie ist . 5 Die umfasst zum Beispiel die Fachgebiete Kardiologie und Gastroenterologie. Ü 4 Welche acht Tätigkeiten haben sich hier versteckt? Markieren Sie die Wortenden und ergänzen Sie. ÜBERWACHEN | RIKOPÜASTUFLFÜGUNTERSTÜTZENIOXBEISBEFUDANFLAHREEBETREUENTR PFLEGENASPORTRAKEHRARASSISTIERENRLNAISORGENRENFAHÜBENITZENRWACHHELFEN 1 Operationstechnische Assistenten a Ärzten in der Chirurgie. 2 Krankenpfleger p kranke Menschen und überwachen ihren Gesundheitszustand. 3 Altenpflegerinnen und Altenpfleger b Senioren und s für sie. 4 Ergotherapeuten ü mit Patienten oder Menschen mit Behinderung Alltagstätigkeiten. 5 Stationshelfer u Krankenund Gesundheitspfleger und h bei verschiedenen Tätigkeiten auf einer Station. Ü 5 Schreiben Sie einen Text über Ihre Ausbildung und Ihre Tätigkeit. Die Stichpunkte in Aufgabe 5 und die Redemittel in Aufgabe 6 (S. 9) helfen Ihnen. 1+2 WORTSCHATZ ← 2+3 STRUKTUREN ← 3+4 WORTSCHATZ: Abteilungen ← 4 WORTSCHATZ ← 5+6 SCHREIBEN ← 1 Ü b u ng en 20 zwanzig Thomas Sikorski arbeitet seit fast fünfundzwanzig -DKUHQLP.OLQLNXP6G$OV3ÁHJHGLUHNWRU3' LVWHUGHU&KHIYRQDOOHQ3ÁHJHXQG)XQNWLRQVEH reichen des Klinikums und damit von etwa 3000 .UDQNHQSÁHJHULQQHQXQG.UDQNHQSÁHJHUQ=XVDP PHQPLW3URI'UPHG+DQV)ULHEHGHPbU]WOL FKHQ'LUHNWRUXQG%HUQG.|UEHUGHP.DXIPlQQL VFKHQ'LUHNWRUOHLWHWHUGDVKlinikum Süd. )UDXNH$KDULLVW3ÁHJHEHUHLFKVOHLWHULQ3%/. Sie leitet LP.OLQLNXP6GGHQ3ÁHJHEHUHLFK mit etwa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. -HGHU3ÁHJHEHUHLFK3%KDWPHKUHUH$EWHLOXQJHQ Stationen XQG.OLQLNHQ=XP3ÁHJHEHUHLFKYRQ )UDX$KDULJHK|UHQGLH$EWHLOXQJIU)UDXHQKHLO kunde und *HEXUWVKLOIHGLH+12Station und die 2UWKRSlGLVFKH.OLQLN,P.OLQLNXP6GJLEWHV QHEHQ)UDX$KDUL]Z|OIZHLWHUH3ÁHJHEHUHLFKV OHLWHULQQHQXQGOHLWHU 7KHR0HLVHOLVW6WDWLRQVOHLWHU67/$XIVHLQHU Station arbeiWHQ]Z|OIH[DPLQLHUWH.UDQNHQXQG *HVXQGKHLWVSÁHJHU]ZHL.UDQNHQSÁHJHKHOIHUXQG HLQH6WDWLRQVKLOIH+HUU0HLVHODUEHLWHWVHLWPHK UHUHQ-DKUHQDOV*HVXQGKHLWVXQG.UDQNHQSÁHJHU auf GHU$OOJHPHLQVWDWLRQLQGHU2UWKRSlGLVFKHQ Klinik. ,QGLHVHU=HLWKDWHUHLQHQ6WDWLRQVOHLWHU Kurs absolviert. Gleich nach Abschluss des Kurses ist er stellvertretender Stationsleiter geZRUGHQ'LH Stationsleitung hat er aber erst vor einem Monat übernommen. Pfl egedirektor (PD) Ärztlicher Direktor Kaufmännischer Direktor PB 3 Pfl egebereichsleitung (PBL) PB 2 Frauenheilkunde Orthopädische Klinik Stationsleitung (STL) PB 4 PB 5 HNO Leitung des Klinikums 1 2 3 1 Die Struk tur eines Krankenhauses 1 Überfliegen Sie den Text. Welcher Abschnitt (1 bis 3) passt zu welcher Stelle im Organigramm? Markieren Sie im Organigramm. 2 Lesen Sie den Text. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an. richtig falsch 1 Thomas Sikorski ist noch nicht lange im Klinikum Süd. 2 Herr Sikorski ist dort einer von drei Direktoren. 3 Frauke Ahari leitet einen von 13 Pfl egebereichen. 4 Frau Ahari hat 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 5 Sie ist auch Theo Meisels Chefi n. 6 Herr Meisel hat den Stationsleiter-Kurs abgeschlossen und ist sofort Stationsleiter geworden. 3 Zeichnen Sie ein Organigramm von Ihrem Krankenhaus bzw. Ihrer Pflegeeinrichtung und stellen Sie es im Kurs vor. *URH.OLQLNHQKDEHQRIWPHKUHUH7DXVHQG0LWDUEHLWHULQQHQXQG0LWDUEHLWHU'LHVHVLQGLQGHU 3ÁHJHLPlU]WOLFKHQ'LHQVWRGHULPNDXIPlQQLVFKDGPLQLVWUDWLYHQ%HUHLFKWlWLJ)UMHGHQ%HUHLFK JLEWHVHLQHQ'LUHNWRUGHQ3ÁHJHGLUHNWRUGHQbU]WOLFKHQ'LUHNWRUXQGGHQ.DXIPlQQLVFKHQ 'LUHNWRU6HKURIWOHLWHQGLHVHGUHL'LUHNWRUHQGLH.OLQLN 1 1 Le rn w o rt sc h at z Le rn w o rt sc h at z elf 11 1 Wie heißen die Wörter/Wendungen in Ihrer Sprache? Übersetzen Sie.* 2 Welche Wörter und Wendungen möchten Sie noch lernen? Notieren Sie. * Eine Liste mit Linien für Ihre Übersetzung finden Sie unter www.hueber.de/menschen-im-beruf. Berufe Anästhesietechnische Assistent/-in der/die, -en/-nen Altenpfleger/-in der/die, -/-nen Ergotherapeut/-in der/die, -en/-nen Facharzt der, Fachärzte / Fachärztin die, -nen Gesundheitsund Krankenpfleger/-in der/die, -/-nen Gesundheitsund Krankenpflegehelfer/-in der/die, -/-nen Hebamme die, -n / Entbindungspfleger der, Logopäde der, -n / Logopädin die, -nen Medizinisch-technische Assistent/-in der/die, -en/-nen Operationstechnische Assistent/-in der/die, -en/-nen Pflegekraft die, -¨ e Physiotherapeut/-in der/die, -en/-nen Stationshelfer/-in der/die, -/-nen Abteilungen und Räume im Krankenhaus Abteilung die, -en Hals-Nasen-Ohren-Abteilung die, -en Röntgenabteilung die, -en Aufwachraum der, -¨ e Geburtshilfe die (Sg.) Heilkunde die (Sg.) Frauenheilkunde die (Sg.) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde die (Sg.) Innere Medizin die (Sg.) Labor das, -s (auch -e) Orthopädie die (Sg.) Station die, -en (Stat./Stn.) Hals-Nasen-Ohren-Station die, -en (HNO) Chirurgie die (Sg.) Unfallchirurgie die (Sg.) Tätigkeiten assistieren, hat assistiert betreuen, hat betreut unterstützen, hat unterstützt überwachen, hat überwacht Weitere wichtige Wörter Behinderung die, -en Entbindung die, -en Fachgebiet das, -e Narkose die, -n Operation die, -en (OP) Organ das, -e schmerzfrei K O M M U N IK AT IO N Sich und seinen (Pflege-)Beruf / seine Ausbildung vorstellen Ich bin Logopädin / … von Beruf. Ich arbeite als Entbindungspfleger / als … Ich mache gerade eine Ausbildung als Medizinischtechnische Assistentin / als … Ich möchte später als Anästhesietechnischer Assistent arbeiten und mache deshalb gerade/zurzeit eine Ausbildung / ein Praktikum in/bei … K O M M U N IK AT IO N Auskunft geben, wo man arbeitet Ich mache gerade ein Praktikum / Ich arbeite in der Uniklinik Freiburg. / in einem Klinikum in Rostock. / im Krankenhaus … in Frankfurt. / in einer Klinik nicht weit von hier. Ich bin selbstständig und habe meine eigene Praxis. K O M M U N IK AT IO N Über Tätigkeiten sprechen, die für bestimmte Pflegeberufe relevant sind Ich … betreue und unterstütze Frauen vor, bei und nach der Entbindung. / helfe Ärzten vor, bei und nach Operationen. / pflege Senioren. / assistiere bei Narkosen und überwache Patienten im Aufwachraum. / helfe bei Problemen mit dem Sprechen und Hören. / arbeite im Labor oder in der Röntgenabteilung. / mache Patienten wieder fit und mobil für den Alltag. / pflege kranke Kinder und Jugendliche. / unterstütze Gesundheitsund Krankenpfleger bei ihrer Arbeit. / übe mit Patienten Alltagstätigkeiten. / bringe Patienten Essen und sorge für saubere Wäsche. 1 Le rn w o rt sc h at z Le rn w o rt sc h at z Art. ___ PFLEGE Keine Haftung für Schäden, die bei unsachgemäßer Be dienun g des Abs piel ger äts bz w. de r S oft wa re he rv or ge ru fe n w er de n kö nn en . Copyright © 2015 Hueber Verlag GmbH & Co. KG · Münc hen · D eutsc hlan d – Alle Ur heb er un d L eis tun gs sc hu tz re ch te v or be ha lte n. K ei n Ve rle ih ! K ei ne u ne rla ub te V er vi el fä lti gu ng , V er m iet un g, Au ffü hru ng , S en du ng. – A ll co pyri ghts in th e recor ded works and in the recorded performances reserved. No lending! Unauthorized duplication, lease, public perform ance and broadcast prohibited! A Deutsch als Fremdsprache MENSCHEN IM BERUF Liebe Leserinnen und Leser, in der Reihe Menschen im Beruf präsentieren wir unsere neuen Materialien zum Erwerb der Fach sprachen verschiedener Berufsgruppen. Neben dem Fachwortschatz werden darin auch berufsspezifi sche Redemittel vermittelt, die für die Bewältigung von typischen Situationen in den jewei ligen Berufen notwendig sind. Alle Bände dieser Reihe können parallel zu einem allgemeinsprachlichen Lehrwerk oder aber in kompakten Fachsprachenkursen eingesetzt werden. Menschen im Beruf – Pfl ege A2 bereitet Sie gezielt auf den Berufsalltag in einer Klinik oder einer Pfl ege einrichtung im deutschsprachigen Raum vor. Dieses fachsprachliche Kursund Übungsbuch ist begleitend zum allgemeinsprachlichen Lehrwerk Menschen A2 entwickelt worden, lässt sich aber auch mit anderen Lehrwerken der Niveaustufe A2 kombinieren. Bei ausreichend gefestigten Sprachkenntnissen kann Menschen im Beruf – Pfl ege A2 auch kurstragend in einem kompakten Fachsprachenkurs eingesetzt werden. Die 24 Lektionen umfassen jeweils vier Seiten und folgen einem wiederkehrenden transparenten Aufbau. Auf einer Doppelseite werden die neuen sprachlichen Mittel eingeführt und zunächst in gelenkten, dann in freieren Aufgaben eingeübt. Dabei werden je nach Thema der Lektion alle vier Fertigkeiten entsprechend ihrer Relevanz für die jeweilige berufl iche Situation geübt. Da das Lehrwerk auf allge meinsprachlichen Kenntnissen aufbaut, werden die grammatikalischen Strukturen hier nicht noch einmal präsentiert. Sie sind aber – an die Progression von Menschen A2 angepasst – implizit enthalten. Das Kennzeichen der Lektionsdoppelseite ist das Bildlexikon, das einen Teil des neuen Wortschatzes visualisiert und die Wortschatzarbeit, ein wichtiger Bereich oder vielleicht sogar der Hauptbereich des Fachsprachenlernens, ideal unterstützt. Auf der Übungsseite helfen gelenkte Übungen zum Wortschatz und zu den Redemitteln, den ver mittelten Stoff zu festigen. Die Verweise zur Doppelseite zeigen, an welcher Stelle sich die entsprechenden Übungen anbieten. Im Lernwortschatz wird der Fachwortschatz in Wortfeldern präsentiert. In den Kommunikation-Kästchen sind die wichtigsten Redemittel aus der Lektion zusammengestellt. Jeweils drei Lektionen bilden ein Modul, das von einer Einstiegsseite einge leitet wird. Bilder und eine Aufgabe aktivieren das Vorwissen zu den im Modul behandelten Themen. Hier fi nden Sie auch eine Übersicht über die kommunikativen Lernziele des Moduls. Ein Lesetext zu einem landesoder berufskund lichen Thema auf einer Ausstiegsseite schließt das Modul ab. Die beiliegende Audio-CD enthält alle Hörtexte zu diesem Lehrwerk. Menschen im Beruf – Pflege A2, ISBN 978-3-19-401190-8 © Hueber Verlag | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |