Volltext anzeigen | |
25 | Modul 1 3 c In welcher Reihenfolge sollte man bei der Organisation vorgehen? Was empfiehlt Alexa? Lies ihren Blogeintrag in b noch einmal und bring die Aussagen a – e in die richtige Reihenfolge. a Dann muss man einen Ort wählen und vielleicht eine Erlaubnis besorgen. b Am Schluss muss alles wieder so sein wie vor der Aktion. c Anschließend muss man Teilnehmer suchen und sie genau informieren – am besten übers Internet. d Zuerst muss man eine Idee für einen Flashmob finden. e Dann kann die Aktion beginnen. D3 Welche Konjunktion passt? Vergleiche deine Ergebnisse mit den Sätzen in D2b. Temporale Nebensätze mit den Konjunktionen bevor, nachdem, seitdem / seit und während nicht gleichzeitig Bevor ihr euch für eine Idee entscheidet, schaut euch Beispiele im Internet an. (Z. 12 – 14) Ihr müsst euch sofort wieder ganz normal verhalten, 1 ihr eure Aktion beendet habt. (Z. 49 – 51) gleichzeitig Lasst euch unbedingt auf Video aufnehmen, 2 ihr den Flashmob aufführt. (Z. 43 – 45) Ich habe Verschiedenes ausprobiert, 3 ich Flashmobs organisiere. (Z. 28 – 29) Grammatik, 4.2.3, S. 102 D4 Sprich mit deiner Partnerin / deinem Partner. (Arbeitsbuch A = S. 136 und B = S. 145) D5 Lies in D2b noch einmal die Beschreibung des „Telefon-Flashmobs“ (Z. 14 – 20). Schreibt in Gruppen zu dritt eine Anleitung für die Aktion. Schritt 1: Lest die Fragen und macht Notizen. %Was sollen die Teilnehmer genau tun? %Welche Gegenstände sollen sie als Telefon verwenden? %Wann sollen die Teilnehmer mit der Aktion beginnen? %Was ist das Zeichen für den Start? %Wie lange soll die Aktion dauern? Schritt 2: Formuliert Sätze und schreibt die Anleitung. Eure Notizen und die Redemittel helfen euch. • Die Teilnehmer sollen ... Während sie ..., sollen sie ... Dann … • Als Telefon sollen sie ... verwenden. • Die Teilnehmer beginnen mit der Aktion, nachdem sie ... Anschließend … • Als Zeichen für den Start ... / Das Startzeichen ist ... • Die Aktion soll ... dauern. • Zum Schluss / Am Ende … Schritt 3: Hängt eure Anleitungen in der Klasse auf. Wählt dann eine Anleitung aus und eine Person, die das Startzeichen gibt. Probiert die Aktion im Klassenraum aus. AB, Ü15 – 18 AB, Ü13 – 14 − telefonieren: am Handy sprechen, zuhören − gleichzeitig durcheinanderlaufen − ... Anleitung für einen Telefon-Flashmob" Die Teilnehmer sollen telefonieren. Während sie am Handy sprechen oder zuhören, sollen sie ... " Mit uns B1+, KB, ISBN 978-3-19-001060-8 © Hueber Verlag 2017 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |