Volltext anzeigen | |
23 | Modul 1 3 b Lies den Text 1 – 3 aus a noch einmal und ergänze die Tabelle. C2 Welche Reflexivpronomen passen? Vergleiche deine Ergebnisse mit den Sätzen in C1a. Der Tipp hilft dir. Refl exivpronomen im Akkusativ Ich freue mich immer auf den Tag, denn ich fi nde die Tradition sehr schön. (Z. 9 – 10) Ich selbst verkleide 1 auch jedes Jahr. (Z. 20 – 21) im Dativ Meistens ziehe ich 2 ein lustiges Kostüm an. (Z. 21) Grammatik, 1.5, S. 98 C3 Sprich mit deiner Partnerin / deinem Partner. (Arbeitsbuch A und B = S. 135) C4 Präsentiere ein traditionelles Fest. Schritt 1: Such Informationen zu den Folien 1 – 6. Notiere Stichwörter dazu. Schritt 2: Ordne die Redemittel a – g den Folien 1 bis 6 zu. a Man feiert es in ganz ... / nur in ... b Zu / Zum ... -Fest / ... essen wir ... Das ist / sind ... c Typisch für... ist / ... gibt es Umzüge / Prozessionen / ein Feuerwerk / ... – Wir verkleiden uns als … / Wir ziehen uns … an. Besonders gern sehe ich mir den / das / die ... an. / ... d Der wichtigste / schönste Tag ist ... / Auf den -tag freue ich mich immer besonders, weil ... e Das Fest fi ndet (immer) am ... / zwischen ... und ... statt. Es dauert ... Wir treffen uns … f Ich möchte euch das ...-Fest vorstellen. Der Name kommt von ... / Es heißt so, weil ... g Interessant ist auch ... / Zu dem Fest gehört / gehören auch ... Schritt 3: Präsentiere dein Fest in der Klasse. AB, Ü7 – 9 AB, Ü10 – 11 AB, Ü12 Ort Namewarum? Zeit besondere Tage mit traditionellen Bräuchen spezielles Essen Russland … … ... … Wenn das Verb ein direktes Akkusativobjekt (ohne Präposition) hat, steht das Reflexivpronomen im Dativ. Folie 1 Name des Festes Folie 3 besondere Tage Folie 4 traditionelle Bräuche Folie 2 Ort und Zeitraum Folie 6 weitere interessante Punkte Folie 5 spezielles Essen Mit uns B1+, KB, ISBN 978-3-19-001060-8 © Hueber Verlag 2017 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |