Beste Freunde A1.2Ferienheft
Im Ferienheft ... – spielerische Übungen und Rätsel wiederholen den Lernstoff aus Beste Freunde A1.2.
Im Ferienheft ... – spielerische Übungen und Rätsel wiederholen den Lernstoff aus Beste Freunde A1.2.
Motivation ist der Schlüssel zum Lernen. Aber wie können Sprachlernende erfolgreich motiviert werden? Unsere neue Lehrwerksgeneration gibt Antworten auf diese Frage.
Das Trainingsbuch zu Schritte plus Neu, dem beliebtesten Lehrwerk für Integrationskurse, ist jetzt auch für das Niveau B1 erhältlich!
Unsere beliebte Reihe Hören & Sprechen ist jetzt auch für das weit fortgeschrittene Niveau C1 erhältlich! Sie bietet gezielte Übungen zum Hörverständnis sowie Sprechübungen für den Alltag, zu Situationen im Beruf und zu populärwissenschaftlichen Themen.
In der erfolgreichen Reihe Lektüren für Jugendliche gibt es mit »Wie Hund und Katze« und »Durch den Wind« zwei lesenswerte Fortsetzungen für die Niveaustufen A1 und A2. Diesmal geht es um ein Sommerabenteuer auf einer kleinen Insel und Beziehungsgeschichten mit Herzschmerz ... schon gespannt?
In der Reihe Spannende Lernkrimis nehmen wir Sie diesen Herbst mit auf »Gefährliche Spaziergänge«. In dieser Geschichte auf Niveau A1 muss ein Fall von Kunstraub und Trickbetrug aufgeklärt werden. – Spannung garantiert!
Neben unseren beliebten Lektüren für Jugendliche eröffnen wir zum Leseherbst mit »Doros Date und andere Geschichten« einen neuen Lektürereigen für Erwachsene. – Fortsetzung folgt!
Varietäten der deutschen Standardsprache wie Dialekte, Regiolekte sowie Regionalsprachen verdienen Beachtung im DaF/DaZ-Unterricht. Warum?
Wenn es nach der „Gemeinwohl-Ökonomie“ geht, ist das vorrangige Ziel der Wirtschaft, dass es allen Menschen und der Umwelt gut geht. In unserem lehrwerkübergreifenden Aktuellen Unterrichtsservice können Sie den didaktisierten Lesetext zum Thema für Ihren Unterricht herunterladen.
Der neue GER sagt es noch deutlicher als bisher: Spracherwerb ist Kompetenzerwerb! Was verändert sich dadurch? Auch wenn unsere Lehrwerke die Grundsätze des neuen GER bereits umsetzen, entwickeln wir eine ganz neue Lehrwerksgeneration für DaF und DaZ.
„Warum klingt das Deutsche so schön (hart)?“, so titelt ein Vortrag von François Conrad. Der Sprachwissenschaftler erklärt darin anschaulich, warum die deutsche Aussprache als hart empfunden wird. Es ist kein Zufall, dass dabei auch Hunde vorkommen ...
Wer eine fremde Sprache lernt, lernt eine andere Kultur kennen. Ohne den kulturellen Kontext ist das Lernen einer Sprache eigentlich nicht möglich, wenn man sie dann auch erfolgreich verwenden möchte ...
In deutschen Städten wird es immer voller, in den Dörfern leerer. Stimmt das? Und sind „gleichwertige Lebensverhältnisse“ für alle die Lösung? Laden Sie sich jetzt in unserem lehrwerkübergreifenden Portal Aktueller Unterrichtsservice den didaktisierten Lesetext zum Thema „Stadt- oder Landleben?“ für Ihren Unterricht herunter.
Im August bekommt unser berufssprachliches Lehrwerk Im Beruf Neu Verstärkung durch die Bände der Niveaustufen A2+/B1 und B2+/C1 – damit meistern Ihre Lernenden garantiert jede berufliche Herausforderung! Erhältlich auch als digitale Ausgabe.
Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 9602-0
Montag bis Donnerstag: 9.00 bis 17.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 16.00 Uhr
Oder schreiben Sie uns: