Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

© Dragana Gordic - stock.adobe.com
13. Mai 2023
Heute
3.11.
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
Webinar
Veranstaltung läuftAnmeldung endet in Kürze
Kurz und knackig: Aussprachetraining in Miteinander! Teil 3: Vokale

Referent/in: Daniela Niebisch

Frau hält ein Plakat mit drei Fragezeichen hoch
© Getty Images / iStock / LightFieldStudios

Die Aussprache ist die Visitenkarte beim Sprechen, denn sie wird vom Gegenüber als Erstes wahrgenommen – noch vor Grammatik(fehlern) oder Wortschatzkenntnissen. Explizites Aussprachetraining sollte daher Bestandteil des Unterrichts sein.

Eine besonders wichtige Rolle spielen die Vokale, denn sie tragen den Wortakzent. Und: Ob ein Vokal lang oder kurz gesprochen wird, macht einen Bedeutungsunterschied (Staat – Stadt).

Anhand von Beispielen aus dem Lehrwerk Miteinander! zeigt Daniela Niebisch didaktische Techniken auf, mit denen die Lernenden für die deutschen Vokale sensibilisiert werden und ihre Aussprache verbessern.

Gut zu wissen

Die Zeitangaben für unsere Webinare beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ).

Bei diesem Webinar ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos.

Dieses Webinar ist schon ausgebucht und es steht leider auch kein Ersatztermin zur Verfügung.

Ihr/e Referent/in

Daniela Niebisch

Daniela Niebisch

Daniela Niebisch ist seit 1999 als Dozentin für DaF/DaZ sowie als Referentin in der Lehrendenfortbildung im In- und Ausland tätig (für Hueber, Goethe-Institute, private Sprachschulen). Außerdem ist sie Lehrwerkautorin (z.B. Reihe Deutsch üben: Phonetik).

Ihr/e Moderator/in

Portrait Jeanne Cordebard – Jeanne Cordebard

Jeanne Cordebard

... ist pädagogische Fachberaterin beim Hueber Verlag.

14. Juni 2018

Die Teilnahme an Webinaren oder anderen Veranstaltungen ist für Sie kostenlos, sofern nicht anders gekennzeichnet.

8. Oktober 2013
14. Juli 2020

So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil

  • Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an.
  • Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum.
  • Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten.
  • Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen.
  • Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars.
15. Oktober 2019
29. Juni 2020
Nach oben