Mi 4.10. 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Webinar Anmeldung geschlossen „Das war ja gar nicht wie eine Prüfung!“ – Entwicklung, Implementierung und Anerkennung der Fachsprachenprüfung Pflege (Teil 1) Referent/in: Iris Beckmann-Schulz
© Tyler Olson / 123rf.com Die Fachsprachenprüfung Pflege B2 wurde auf der Grundlage des GMK-Papiers zum Nachweis der Deutschkenntnisse für Gesundheitsfachberufe unter der Federführung von PASSAGE gGmbH im Auftrag der fünf norddeutschen Gesundheitsressorts entwickelt und erprobt. Sie basiert auf authentischen Fällen aus der Pflege und jedes Prüfungsszenario besteht aus drei Teilschritten: einem Gespräch mit einem Patienten/einer Patientin, einem Gespräch mit Kolleg:innen der gleichen oder einer anderen Berufsgruppe (Ärzten und Ärztinnen oder auch Physiotherapeut:innen) sowie dem Verfassen eines für die Pflege typischen Schriftstückes (Pflegeplanung oder -dokumentation). Gut zu wissen Die Zeitangaben für unsere Webinare beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ).Bei diesem Webinar ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos.
© Tyler Olson / 123rf.com Die Fachsprachenprüfung Pflege B2 wurde auf der Grundlage des GMK-Papiers zum Nachweis der Deutschkenntnisse für Gesundheitsfachberufe unter der Federführung von PASSAGE gGmbH im Auftrag der fünf norddeutschen Gesundheitsressorts entwickelt und erprobt. Sie basiert auf authentischen Fällen aus der Pflege und jedes Prüfungsszenario besteht aus drei Teilschritten: einem Gespräch mit einem Patienten/einer Patientin, einem Gespräch mit Kolleg:innen der gleichen oder einer anderen Berufsgruppe (Ärzten und Ärztinnen oder auch Physiotherapeut:innen) sowie dem Verfassen eines für die Pflege typischen Schriftstückes (Pflegeplanung oder -dokumentation).
Gut zu wissen Die Zeitangaben für unsere Webinare beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ).Bei diesem Webinar ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos.
Ihr/e Referent/in Iris Beckmann-Schulz Studium der Sprachlehrforschung mit Schwerpunkt DaF/DaZ (M.A.), Beratungs- und DaZ-Arbeit mit Geflüchteten, Referentin für die Weiterbildung von Zugewanderten in der Hamburger Bildungsbehörde, seit 2005 bei passage im Rahmen des Förderprogramms IQ (Integration durch Qualifizierung) im Themenbereich DaZ im Kontext von Qualifizierung und Arbeitsmarkt tätig. Seit 2011 Leitung der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch www.deutsch-am-arbeitsplatz.de
So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an. Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum. Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten. Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen. Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars. 15. Oktober 2019
Aufgezeichnete Webinare Wir stellen ausgewählte Webinar-Themen als Videoaufzeichnungen bereit. So können Sie jederzeit darauf zugreifen und haben die wichtigsten Informationen auch dann zur Hand, wenn Sie sie brauchen. Natürlich kostenfrei. Schauen Sie doch mal rein!Zu den Aufzeichnungen der Webinare 29. Juni 2020
Newsletter Sie möchten zukünftig regelmäßig weitere Informationen über Weiterbildungsangebote, Online-Unterricht oder unsere neuen Produkte erhalten?Abonnieren Sie unseren Newsletter 27. März 2020
Fragen und Antworten Haben Sie noch weitere Fragen?Wissenswertes rund um die Webinare von Hueber 29. Juni 2020
Sie haben Fragen?Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 UhrOder schreiben Sie uns: