Sa 25.11. 9:00 Uhr - 9:45 Uhr Webinar Anmeldung geschlossen Keynote Fachtag Prüfungen: Sprache in Beruf und Arbeitswelt – Kompetenzen für die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt Referent/in: Prof. Dr. Olaf Bärenfänger
© Getty Images / E+ / Morsa Imagesk Welche Situationen müssen Arbeitnehmer kommunikativ meistern können? Welche sprachlichen Kompetenzen sind dafür erforderlich? Mit dem „Lernzielkatalog“ für berufsbezogene Deutschförderung wird ein umfassendes Modell berufssprachlicher Kompetenz vorgestellt. Außerdem wird exemplarisch illustriert, wie sich die darin enthaltenen Kompetenzbeschreibungen für die Curriculumplanung, für die Erstellung von Lehrmaterialien sowie für die Entwicklung von diagnostischen Instrumenten nutzen lassen. Gut zu wissen Die Zeitangaben für unsere Webinare beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ).Bei diesem Webinar ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos.
© Getty Images / E+ / Morsa Imagesk Welche Situationen müssen Arbeitnehmer kommunikativ meistern können? Welche sprachlichen Kompetenzen sind dafür erforderlich? Mit dem „Lernzielkatalog“ für berufsbezogene Deutschförderung wird ein umfassendes Modell berufssprachlicher Kompetenz vorgestellt. Außerdem wird exemplarisch illustriert, wie sich die darin enthaltenen Kompetenzbeschreibungen für die Curriculumplanung, für die Erstellung von Lehrmaterialien sowie für die Entwicklung von diagnostischen Instrumenten nutzen lassen.
Gut zu wissen Die Zeitangaben für unsere Webinare beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ).Bei diesem Webinar ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos.
Ihr/e Referent/in Prof. Dr. Olaf Bärenfänger ... ist Direktor des Sprachenzentrums an der Universität Leipzig. Er forscht u.a. zu Sprachenpolitik, Digitalem Fremdsprachenlernen, Forschungsmethoden, Kompetenzdiagnostik und Curriculumentwicklung. Er ist u.a. Mitglied in der Bewertungskommission am Bundesinnenministerium, im Expertengremium für Berufssprachkurse am Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie im Beirat Sprache des Goethe-Instituts.
Ihr/e Moderator/in Dorothee Thommes ... leitet bei Hueber den Bereich Training und Qualifikation und hat viele Jahre selbst weltweit als Fortbildnerin und Vortragende gearbeitet. Ihre Schwerpunkte liegen aktuell in der Weiterentwicklung von hybriden Unterrichtsmodellen, der Lehrkräftequalifizierung und der Evaluation der für diese Lernwelten passenden Unterrichtsmaterialien..
So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an. Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum. Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten. Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen. Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars. 15. Oktober 2019
Aufgezeichnete Webinare Wir stellen ausgewählte Webinar-Themen als Videoaufzeichnungen bereit. So können Sie jederzeit darauf zugreifen und haben die wichtigsten Informationen auch dann zur Hand, wenn Sie sie brauchen. Natürlich kostenfrei. Schauen Sie doch mal rein!Zu den Aufzeichnungen der Webinare 29. Juni 2020
Newsletter Sie möchten zukünftig regelmäßig weitere Informationen über Weiterbildungsangebote, Online-Unterricht oder unsere neuen Produkte erhalten?Abonnieren Sie unseren Newsletter 27. März 2020
Fragen und Antworten Haben Sie noch weitere Fragen?Wissenswertes rund um die Webinare von Hueber 29. Juni 2020
Sie haben Fragen?Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 UhrOder schreiben Sie uns: