Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mehr erfahren

© Dragana Gordic - stock.adobe.com
Mi
28.09.
17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Webinar
Anmeldung geschlossen
Reihe 3plus1: Im Beruf sprachlich handlungsfähig werden. Drei Expertinnen im Gespräch.

Referentinnen/Referenten: Susanne Oberdrevermann, Iris Beckmann-Schulz, Anne Sass

© Illustration: Bettina Kumpe, Braunschweig

Mit dem Begleitband des GER und der darin vorgeschlagenen differenzierteren Ausgestaltung von Mediationsaufgaben und -strategien hat die Handlungsorientierung gerade in beruflich orientierten Sprachkursen nochmal an Schub gewonnen.

Handlungsorientierung, Mediation und der Szenarioansatz bieten hier einen methodischen Dreiklang, der in die Zukunft weisen kann. Weit über das Prüfungsgeschehen hinaus. Mit Iris Beckmann-Schulz von der Arbeitsstelle IQ Hamburg, Anne Sass, die als Autorin an der Entwicklung des Szenario-Ansatzes maßgeblich beteiligt war und der Fortbildnerin Susanne Oberdrevermann haben wir drei Expertinnen auf dem Podium, die sich dieser Thematik in ihrer täglichen Arbeit widmen, ob als Akteurinnen in Entscheidungsgremien, in der Fortbildung oder als Beraterinnen.

Das verspricht eine anregende Unterhaltung zu werden.

Gut zu wissen

Die Zeitangaben für unsere Webinare beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ).

Bei diesem Webinar ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos.

Alle zurzeit angebotenen Termine zu diesem Webinar sind leider schon ausgebucht.

Ihre Referentinnen/Referenten

Susanne Oberdrevermann

Susanne Oberdrevermann

... ist derzeit als Referentin in den Zusatzqualifizierungen BSK tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Methodik und Didaktik DaF und DaZ für berufsbezogenes Deutsch, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Diversity, Präsentation und Kommunikation. Systemische Organisationsberatung und -entwicklung

Anne Sass

Anne Sass

... ist Trainerin für DaF/DaZ, Lehrerfortbildnerin und Coach. Ihre Schwerpunkte sind berufsbezogenes Deutsch mit der Szenario-Methode, Interkulturelle Kompetenz und Sprachcoaching sowie die Entwicklung von szenariobasierten Lehrmaterialien. Weitere Informationen unter: www.anne-sass.de

Iris Beckmann-Schulz

Iris Beckmann-Schulz

Studium der Sprachlehrforschung mit Schwerpunkt DaF/DaZ (M.A.), Beratungs- und DaZ-Arbeit mit Geflüchteten, Referentin für die Weiterbildung von Zugewanderten in der Hamburger Bildungsbehörde, seit 2005 bei passage im Rahmen des Förderprogramms IQ (Integration durch Qualifizierung) im Themenbereich DaZ im Kontext von Qualifizierung und Arbeitsmarkt tätig. Seit 2011 Leitung der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch www.deutsch-am-arbeitsplatz.de

Ihr/e Moderator/in

Jeanne Cordebard

Jeanne Cordebard

... ist pädagogische Fachberaterin beim Hueber Verlag.

Die Teilnahme an Webinaren oder anderen Veranstaltungen ist für Sie kostenlos, sofern nicht anders gekennzeichnet.

8. Oktober 2013

So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil

  • Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an.
  • Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum.
  • Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten.
  • Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen.
  • Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars.
15. Oktober 2019
Nach oben

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen