Mannheim Sa 8.07. 9:45 Uhr - 15:30 Uhr Anmeldung geschlossen DaZ-/DaF-Tag Mannheim Referentinnen/Referenten: Prof. Dr. Marion Grein, Irene MartiusVeranstaltungsort: Mannheim
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist kostenlos. Um Anmeldung bis spätestens 30. Juni 2023 wird gebeten. Im Anschluss an die Workshops steht Frau Galina Dorev, Fachberaterin des Hueber Verlags, gerne für Einzelgespräche für Sie zur Verfügung. Agenda: 10:00 Uhr - 11:30 UhrWorkshop A: Plurilingualität - Plurikulturalität und das Lehrwerk MomenteReferent/in: Prof. Dr. Marion GreinMit Erscheinen des Begleitbands des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sind die beiden Begriffe Plurilingualität und Plurikulturalität in den Fokus auch der Lehrwerksentwicklung gerückt. Die Welt ist plurikulturell und plurilingual – aber was genau heißt das? Ist das nicht dasselbe wie "interkulturell"? In diesem Workshop klären wir zunächst, was sich hinter den beiden Konzepten versteckt, um uns dann die Umsetzung im Lehrwerk Momente anzuschauen. 11:30 Uhr - 12:15 UhrMittagsimbiss und Bücherstand 12:15 Uhr - 13:45 UhrWorkshop B: Binnendifferenzierung im neuen Integrationskurslehrwerk Miteinander!Referent/in: Prof. Dr. Marion GreinDie Binnendifferenzierung – oder moderner gesagt der inklusive Unterricht – ist ein wichtiges Ziel des heutigen Unterrichts. In diesem Workshop erarbeiten wir zunächst kurz die unterschiedlichen Faktoren der Heterogenität, um uns dann die heute gängigen Modelle der Binnendifferenzierung anzuschauen. Neben das sog. Zeit-Prinzip oder das Buddy-Prinzip treten Aufgabenformen, die stärker gelenkt sind (Scaffolding) und solche, die sich eher an die "schnelleren" Lernenden richten. Konkret schauen wir uns an, wie dies im Lehrwerk Miteinander! umgesetzt wurde und im Kurs eingesetzt werden kann. 13:45 Uhr - 14:00 UhrErfrischender Kaffee und Bücherstand 14:00 Uhr - 15:30 UhrWorkshop C: Sprache als Schlüssel zum Erfolg im Beruf mit Im BerufssprachkursReferent/in: Irene MartiusKommunikative Kompetenzen sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Berufsleben. Sprache hilft uns, Missverständnisse zu vermeiden, einen respektvollen Umgang zu gestalten und die Zusammenarbeit zu fördern. Ich muss Arbeitsaufträge richtig verstehen und an Kolleg:innen weiterleiten können. Fehler können manchmal fatale Folgen haben. Berufssprache ist trocken und schwer? – Keinesfalls! Im Berufssprachkurs bietet von Anfang an eine Fülle abwechslungsreicher Aufgaben. Mit Mediationsaufgaben und Szenarien erleben wir Berufsalltag lebendig im Kurs und reflektieren nebenbei unsere interkulturellen Beziehungen und Besonderheiten. Jede Lektion ist eine effektive Vorbereitung auf die Prüfung, auf den Beruf und auf das Leben. So kann es gelingen! 15:30 Uhr - 16:30 UhrBücherstand und Einzelberatung Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:Mannheimer Abendakademie und VHS GmbH U1, 16-19 68161 Mannheim Saal im Erdgeschoss Informationen zur Anfahrt
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist kostenlos. Um Anmeldung bis spätestens 30. Juni 2023 wird gebeten. Im Anschluss an die Workshops steht Frau Galina Dorev, Fachberaterin des Hueber Verlags, gerne für Einzelgespräche für Sie zur Verfügung.
Agenda: 10:00 Uhr - 11:30 UhrWorkshop A: Plurilingualität - Plurikulturalität und das Lehrwerk MomenteReferent/in: Prof. Dr. Marion GreinMit Erscheinen des Begleitbands des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sind die beiden Begriffe Plurilingualität und Plurikulturalität in den Fokus auch der Lehrwerksentwicklung gerückt. Die Welt ist plurikulturell und plurilingual – aber was genau heißt das? Ist das nicht dasselbe wie "interkulturell"? In diesem Workshop klären wir zunächst, was sich hinter den beiden Konzepten versteckt, um uns dann die Umsetzung im Lehrwerk Momente anzuschauen. 11:30 Uhr - 12:15 UhrMittagsimbiss und Bücherstand 12:15 Uhr - 13:45 UhrWorkshop B: Binnendifferenzierung im neuen Integrationskurslehrwerk Miteinander!Referent/in: Prof. Dr. Marion GreinDie Binnendifferenzierung – oder moderner gesagt der inklusive Unterricht – ist ein wichtiges Ziel des heutigen Unterrichts. In diesem Workshop erarbeiten wir zunächst kurz die unterschiedlichen Faktoren der Heterogenität, um uns dann die heute gängigen Modelle der Binnendifferenzierung anzuschauen. Neben das sog. Zeit-Prinzip oder das Buddy-Prinzip treten Aufgabenformen, die stärker gelenkt sind (Scaffolding) und solche, die sich eher an die "schnelleren" Lernenden richten. Konkret schauen wir uns an, wie dies im Lehrwerk Miteinander! umgesetzt wurde und im Kurs eingesetzt werden kann. 13:45 Uhr - 14:00 UhrErfrischender Kaffee und Bücherstand 14:00 Uhr - 15:30 UhrWorkshop C: Sprache als Schlüssel zum Erfolg im Beruf mit Im BerufssprachkursReferent/in: Irene MartiusKommunikative Kompetenzen sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Berufsleben. Sprache hilft uns, Missverständnisse zu vermeiden, einen respektvollen Umgang zu gestalten und die Zusammenarbeit zu fördern. Ich muss Arbeitsaufträge richtig verstehen und an Kolleg:innen weiterleiten können. Fehler können manchmal fatale Folgen haben. Berufssprache ist trocken und schwer? – Keinesfalls! Im Berufssprachkurs bietet von Anfang an eine Fülle abwechslungsreicher Aufgaben. Mit Mediationsaufgaben und Szenarien erleben wir Berufsalltag lebendig im Kurs und reflektieren nebenbei unsere interkulturellen Beziehungen und Besonderheiten. Jede Lektion ist eine effektive Vorbereitung auf die Prüfung, auf den Beruf und auf das Leben. So kann es gelingen! 15:30 Uhr - 16:30 UhrBücherstand und Einzelberatung
Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:Mannheimer Abendakademie und VHS GmbH U1, 16-19 68161 Mannheim Saal im Erdgeschoss Informationen zur Anfahrt
Ihre Referentinnen/Referenten Prof. Dr. Marion Grein ... leitet den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Sprachlehrforschung (Fokus Neurowissenschaften), interkulturelle Kommunikation und digitale Lehre. Irene Martius ... arbeitet seit vielen Jahren als DaF/DaZ-Dozentin und Fortbildnerin mit den Schwerpunkten Alphabetisierung, Integrations- und Berufssprachliche Kurse sowie Kinderkurse. Außerdem ist sie Trainerin für Interkulturelle Kompetenz und Online-Tutorin.
So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an. Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum. Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten. Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen. Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars. 15. Oktober 2019
Aufgezeichnete Webinare Wir stellen ausgewählte Webinar-Themen als Videoaufzeichnungen bereit. So können Sie jederzeit darauf zugreifen und haben die wichtigsten Informationen auch dann zur Hand, wenn Sie sie brauchen. Natürlich kostenfrei. Schauen Sie doch mal rein!Zu den Aufzeichnungen der Webinare 29. Juni 2020
Newsletter Sie möchten zukünftig regelmäßig weitere Informationen über Weiterbildungsangebote, Online-Unterricht oder unsere neuen Produkte erhalten?Abonnieren Sie unseren Newsletter 27. März 2020
Fragen und Antworten Haben Sie noch weitere Fragen?Wissenswertes rund um die Webinare von Hueber 29. Juni 2020
Bitte registrieren Sie sich für ein Hueber.de Benutzerkonto.Für Hueber interaktiv und für den Hueber Shop benötigen Sie ein separates Benutzerkonto.