Freiburg im Breisgau Sa 8.10. 10:00 Uhr - 15:30 Uhr Anmeldung geschlossen DaZ-/DaF-Tag Freiburg Referentinnen/Referenten: Irene Martius, Dr. Stephanie Krebs, Sabine DinselVeranstaltungsort: Freiburg im Breisgau
Agenda: 10:00 Uhr - 11:30 UhrWorkshop A: Was will der Chef? – Kommunikation Im BerufssprachkursReferent/in: Irene MartiusKommunikation im beruflichen Kontext ist oft sehr speziell, Fehler manchmal schwerwiegender. Man muss an Sitzungen teilnehmen, Protokolle verfassen, wichtige Informationen oder Arbeitsaufträge an Kolleg*innen weitergeben, mit Konflikten umgehen, interkulturelle Missverständnisse meistern und vieles mehr. Schriftlich wie mündlich kann dies eine enorme sprachliche Herausforderung bedeuten, die wir Dozent*innen mit dem neuen Hueber Lehrwerk Im Berufssprachkurs einfühlsam und kreativ begleiten können. Gemeinsam wollen wir uns anschauen, wie uns das Lehrwerk mit Mediationstechniken und beruflichen Szenarien Anregungen und Hilfestellung dafür gibt. 11:30 Uhr - 12:15 UhrMittagsimbiss und Bücherstand 12:15 Uhr - 13:45 UhrWorkshop B: Vielfalt sprechenReferent/in: Dr. Stephanie KrebsIhre Lernenden sind fleißig, motiviert aber noch unsicher im Sprechen? Sie möchten ihren Lernenden Vorbilder geben und sie gleichzeitig damit animieren, mehr zu sprechen? Sie wollen auch vermitteln, dass Plurikulturalität und Plurilingualität Alltag in Deutschland ist und Themen von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden können? Dann ist Vielfalt das Lehrwerk für ihren fortgeschrittenen DaF- /DaZ-Kurs! Vielfalt macht neugierig, ist handlungsorientiert und fördert das gemeinsame Lernen und damit auch das Sprechen im Kurs. Neben dem Einüben und Simulieren verschiedenster Szenarien entsteht durch kooperative Aufgaben echte Kommunikation im Klassenraum. In diesem Workshop entdecken Sie die abwechslungsreiche Übungstypologie der Fertigkeit Sprechen und erhalten zusätzlich noch weitere Ideen für vielfältige Sprechanlässe. 13:45 Uhr - 14:00 UhrKaffeepause und Bücherstand 14:00 Uhr - 15:30 UhrWorkshop C: Miteinander lernen und verschiedene Lernwege gehenReferent/in: Sabine DinselMiteinander lernen und reden, miteinander Probleme lösen und Ziele erreichen – das Miteinander hilft jedem/jeder von uns weiter beim Deutschlernen wie auch im Alltag und Beruf. Im Lehrwerk Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf sind dazu verschiedene kooperative Methoden zu finden, bieten sie doch den Lernenden mehr als einen Lernweg an. Aber auch binnendifferenzierende Aufgaben helfen den Lernenden, Lernschritte erfolgreich zu beenden. Das neue DaZ-Lehrwerk Miteinander bietet dazu Zusatzaufgaben nach oben und unten an. Neben Zusatzaufgaben für Lernende, die immer schon fertig sind, gibt es auch Aufgabenvarianten für Lernende, die mehr Hilfestellung benötigen. Weitere Extra-Hilfe bekommen sie auch durch Lern-Video-Clips. Damit kann man sich das gerade Gelernte noch x-mal erklären lassen. Oder durch die Audios, die man sich (dank der kostenlosen Hueber APP) in langsamer Geschwindigkeit noch einmal anhören und nachsprechen kann (wann und wo immer man will). Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:Stadthotel Freiburg Kolping Hotels & Resorts Karlstraße 7 79104 Freiburg im Breisgau Informationen zur Anfahrt
Agenda: 10:00 Uhr - 11:30 UhrWorkshop A: Was will der Chef? – Kommunikation Im BerufssprachkursReferent/in: Irene MartiusKommunikation im beruflichen Kontext ist oft sehr speziell, Fehler manchmal schwerwiegender. Man muss an Sitzungen teilnehmen, Protokolle verfassen, wichtige Informationen oder Arbeitsaufträge an Kolleg*innen weitergeben, mit Konflikten umgehen, interkulturelle Missverständnisse meistern und vieles mehr. Schriftlich wie mündlich kann dies eine enorme sprachliche Herausforderung bedeuten, die wir Dozent*innen mit dem neuen Hueber Lehrwerk Im Berufssprachkurs einfühlsam und kreativ begleiten können. Gemeinsam wollen wir uns anschauen, wie uns das Lehrwerk mit Mediationstechniken und beruflichen Szenarien Anregungen und Hilfestellung dafür gibt. 11:30 Uhr - 12:15 UhrMittagsimbiss und Bücherstand 12:15 Uhr - 13:45 UhrWorkshop B: Vielfalt sprechenReferent/in: Dr. Stephanie KrebsIhre Lernenden sind fleißig, motiviert aber noch unsicher im Sprechen? Sie möchten ihren Lernenden Vorbilder geben und sie gleichzeitig damit animieren, mehr zu sprechen? Sie wollen auch vermitteln, dass Plurikulturalität und Plurilingualität Alltag in Deutschland ist und Themen von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden können? Dann ist Vielfalt das Lehrwerk für ihren fortgeschrittenen DaF- /DaZ-Kurs! Vielfalt macht neugierig, ist handlungsorientiert und fördert das gemeinsame Lernen und damit auch das Sprechen im Kurs. Neben dem Einüben und Simulieren verschiedenster Szenarien entsteht durch kooperative Aufgaben echte Kommunikation im Klassenraum. In diesem Workshop entdecken Sie die abwechslungsreiche Übungstypologie der Fertigkeit Sprechen und erhalten zusätzlich noch weitere Ideen für vielfältige Sprechanlässe. 13:45 Uhr - 14:00 UhrKaffeepause und Bücherstand 14:00 Uhr - 15:30 UhrWorkshop C: Miteinander lernen und verschiedene Lernwege gehenReferent/in: Sabine DinselMiteinander lernen und reden, miteinander Probleme lösen und Ziele erreichen – das Miteinander hilft jedem/jeder von uns weiter beim Deutschlernen wie auch im Alltag und Beruf. Im Lehrwerk Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf sind dazu verschiedene kooperative Methoden zu finden, bieten sie doch den Lernenden mehr als einen Lernweg an. Aber auch binnendifferenzierende Aufgaben helfen den Lernenden, Lernschritte erfolgreich zu beenden. Das neue DaZ-Lehrwerk Miteinander bietet dazu Zusatzaufgaben nach oben und unten an. Neben Zusatzaufgaben für Lernende, die immer schon fertig sind, gibt es auch Aufgabenvarianten für Lernende, die mehr Hilfestellung benötigen. Weitere Extra-Hilfe bekommen sie auch durch Lern-Video-Clips. Damit kann man sich das gerade Gelernte noch x-mal erklären lassen. Oder durch die Audios, die man sich (dank der kostenlosen Hueber APP) in langsamer Geschwindigkeit noch einmal anhören und nachsprechen kann (wann und wo immer man will).
Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:Stadthotel Freiburg Kolping Hotels & Resorts Karlstraße 7 79104 Freiburg im Breisgau Informationen zur Anfahrt
Ihre Referentinnen/Referenten Irene Martius ... arbeitet seit vielen Jahren als DaF/DaZ-Dozentin und Fortbildnerin mit den Schwerpunkten Alphabetisierung, Integrations- und Berufssprachliche Kurse sowie Kinderkurse. Außerdem ist sie Trainerin für Interkulturelle Kompetenz und Online-Tutorin. Dr. Stephanie Krebs ... leitet eine kleine Sprachschule. Sie ist Diplom-Romanistin (Italienisch, Spanisch und DaF) und hat ihren Doktor in Germanistik. Seit 2003 unterrichtet sie DaF on- und offline in unterschiedlichen Institutionen - von Integrationsträgern bis Universität und auf allen Stufen. Darüber hinaus führt sie seit vielen Jahren methodisch-didaktische Fortbildungen für Dozierende durch. Dr. Sabine Dinsel ... aus München/Basel, freiberuflich weltweit tätig als DaF-Fortbildnerin in Didaktik-Methodik, Autorin von Übungsmaterialien Deutsch üben beim Hueber Verlag, freie Mitarbeit in Projekten des Goethe-Instituts: BKD am GI NY, Prüfungsentwicklung, Lehrerfortbildung, langjährige Sprachlehrerin im In- und Ausland, promoviert bei Prof. Harald Weinrich an der LMU München.
So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an. Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum. Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten. Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen. Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars. 15. Oktober 2019
Aufgezeichnete Webinare Wir stellen ausgewählte Webinar-Themen als Videoaufzeichnungen bereit. So können Sie jederzeit darauf zugreifen und haben die wichtigsten Informationen auch dann zur Hand, wenn Sie sie brauchen. Natürlich kostenfrei. Schauen Sie doch mal rein!Zu den Aufzeichnungen der Webinare 29. Juni 2020
Newsletter Sie möchten zukünftig regelmäßig weitere Informationen über Weiterbildungsangebote, Online-Unterricht oder unsere neuen Produkte erhalten?Abonnieren Sie unseren Newsletter 27. März 2020
Fragen und Antworten Haben Sie noch weitere Fragen?Wissenswertes rund um die Webinare von Hueber 29. Juni 2020
Sie haben Ihr Passwort für Hueber.de vergessen?Bitte geben Sie Ihre gültige E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen ein Einmal-Passwort per E-Mail, mit dem Sie sich ein neues Passwort erstellen können.