Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

Methodische Tipps zu den Lektionen

60 Elemente insgesamt:

Lektion1: Menschen
Kennenlernspiel

1. Vorbereitung
Bringen Sie eine Cassette bzw. CD mit Partymusik mit (z.B. Salsa-Rhythmen). Die TN* stellen sich in zwei konzentrischen Kreisen, d.h. in einem Innenkreis und einem Außenkreis auf. Bei ungerader Teilnehmerzahl steht im Außenkreis eine Person mehr.

2. Durchführung
Sobald Sie die Musik einschalten, bewegen sich die TN im Rhythmus vorwärts, wobei ein Kreis links herum geht, der andere rechts herum. Nach einigen Sekunden wird die Musik gestoppt und jede/r wendet sich der am nächsten stehenden Person aus dem anderen Kreis zu. Die TN stellen sich gegenseitig Fragen, um sich kennen zu lernen. Nach ein bis zwei Minuten läuft die Musik weiter und die TN setzen sich wieder in Bewegung. Beim nächsten Musikstopp suchen Innenkreis und Außenkreis neue Gesprächspartner.

3. Spielende
Kündigen Sie nach circa 5 Runden die letzte Runde des Spiels an.

*TN = Kursteilnehmer/innen

8. Oktober 2013
Lektion 1: Menschen
Wie didaktisiere ich ... einen biographischen Text?

Textbeispiel: Das Sprachgenie Heinrich Schliemann (PDF-Datei, 175 KB)
1. Wo findet man solche Texte?

  • in Lexika
  • als Monographien, z.B. die Reihe bei Rowolth rororo
  • in Zeitungen, z.B. Feuilleton

2. Welche Personen sind geeignet?

  • die bekannt sind - berühmte Persönlichkeiten
  • die eine Identifikationsmöglichkeit erlauben - hier: Sprachen lernen

3. Welche Vorarbeiten sind nötig?

  • Text kürzen - Für die Bearbeitung eines Textes innerhalb einer Unterrichtstunde sollte er nicht länger als 1000 Wörter sein.
  • einzelne Worterklärungen

4. Was ist typisch für die Textsorte?

  • Reihenfolge der Jahreszahlen und Lebensdaten

5. Welche Lesestrategie kann man bei dieser Textsorte trainieren?

  • Verstehen der Hauptaussagen

6. Welche Aufgaben eignen sich zum Training des Leseverstehens?
a) Hauptaussagen zu den Jahreszahlen finden

b) Tabellarischen Lebenslauf rekonstruieren

  • Name
  • Geburtsort und -datum: Mecklenburg 1922
  • Nationalität
  • Herkunft, Eltern
  • Familienstand (Ehefrau, Kinder)
  • Schulbildung
  • Berufsausbildung
  • Beruflicher Werdegang
  • Besondere Kenntnisse und Leistungen
17. August 2016
Nach oben

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen