Volltext anzeigen | |
C4 Einladung zum Essen bei deutschen Freunden a Lesen Sie die Fragen und notieren Sie Ihre Antworten. Vergleichen Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. 1 ⚪Ù Wie pünktlich muss man kommen? 2 ⚪ Darf man seine Freunde mitbringen? 3 ⚪ Was soll man mitbringen? 4 ⚪ Wie viel kann oder muss man essen? 5 ⚪ Darf man schmatzen und mit vollem Mund sprechen? 6 ⚪ Wann kann oder soll man nach Hause gehen? b Hören Sie eine Radiosendung. Auf welche Fragen aus a bekommen Sie eine Antwort? Kreuzen Sie in a an. c Hören Sie noch einmal. Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 1 ⚪Ù 30 Minuten Verspätung – das ist nicht sehr höfl ich. 2 ⚪ Man soll für die Gastgeber etwas mitbringen. 3 ⚪ Sie machen eine Diät oder dürfen etwas nicht essen. Informieren Sie den Gastgeber bei der Einladung. 4 ⚪ Ihr Gastgeber bietet noch etwas an. Sie sind satt, aber Sie dürfen nicht „Nein“ sagen. 5 ⚪ Bleiben Sie nicht zu lange. Aber gehen Sie auch nicht sofort nach dem Essen. d Vergleichen Sie mit Ihren Notizen aus a. Sind Sie „fi t“ für eine Einladung? Was war neu für Sie? Sprechen Sie in Gruppen. C5 Im Kurs: Ein guter Gastgeber Was kochen Sie gern/oft ? Was kochen Sie nicht und warum? Erzählen Sie. süß scharf salzig fett sauer 1 A 67 1 A 67 I Eine halbe Stunde Verspätung ist ein Problem – das überrascht mich. Bei uns ist das nicht so schlimm. Man kann auch eine Stunde zu spät kommen. Ich koche (sehr) gern/oft Fleisch /scharf/süß/… Besonders gern biete ich Fisch /Fleisch /… an. Mein Lieblingsrezept ist … Das schmeckt allen Gästen. … koche ich nicht. Viele mögen … nicht. / dürfen … nicht essen. Das überrascht mich. Das fi nde ich interessant. / seltsam. Bei uns ist das genauso. / anders. / nicht so schlimm. / wichtig. 3 LEKTION 3neununddreißig 39 KB 1 Ein bisschen Verspätung ist okay. 2 Ja, aber man muss den Gastgeber vorher fragen. … Schritte plus Neu 3, Kursbuchteil, ISBN 978-3-19-301083-4, © Hueber Verlag | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |