Berlin Sa 28.10. 9:30 Uhr - 15:30 Uhr Anmeldung geschlossen DaZ-/DaF-Tag Berlin Veranstaltungsort: BerlinReferentinnen/Referenten: Prof. Dr. Marion Grein, Dr. Nils Bernstein, David Stops
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist kostenlos. Im Anschluss an die Workshops steht Herr Stefan Deinzer, Fachberater des Hueber Verlags, gerne für Einzelgespräche für Sie zur Verfügung. Agenda: 9:30 Uhr - 10:00 UhrAnkommen 10:00 Uhr - 11:30 UhrWorkshop 1: Outdoor-LearningReferent/in: Prof. Dr. Marion GreinIn diesem interaktiven Vortrag geht es um das immer aktueller werdende Outdoor-Learning. Es werden zunächst die Trends des Lernens im Jahr 2023 thematisiert, als eine Form dann das Outdoor Learning herausgegriffen und konkrete Umsetzungsbeispiele gezeigt und schließlich mit einem konkreten Beispiel aus dem Integrationslehrwerk Miteinander! gezeigt, wie Outdoor-Learning auch schon im Anfängerbereich stattfinden kann. 12:00 Uhr - 13:30 UhrWorkshop 2: Kreativität und Ganzheitlichkeit im DaF-Unterricht am Beispiel von MomenteReferent/in: Dr. Nils BernsteinSingen, Theater, Rollenspiele im Fremdsprachenunterricht?! Ja, aber sicher! Fremdsprachenerwerb ist ein kognitiv hochkomplexer Vorgang. Dabei verkennen gerade kognitiv orientierte Ansätze die Vielfalt der Lerntypen. Dies lässt sich – paradoxerweise – gerade kognitionswissenschaftlich belegen. „Multikodal“ vermittelte Inhalte, bei denen mehrere Sinneskanäle verbunden sind, sind im Gehirn besser verankert. Wer sich also bewegt, singt, tanzt, Rollenspiele macht und damit kreativ und ganzheitlich lernt, lernt nachhaltiger. Freuen Sie sich auf jede Menge Beispiele für den kreativen, ganzheitlichen Umgang mit dem Grundstufenlehrwerk Momente. Sie sind gerne zum Mitmachen eingeladen. 14:00 Uhr - 15:30 UhrWorkshop 3: Sprachstrukturen üben – Miteinander und MontessoriReferent/in: David StopsGerade für Anfänger:innen kann es gar nicht genug Varianz beim Üben sprachlicher Strukturen geben. Das neue Integrationslehrwerk Miteinander! bietet eine Fülle von Angeboten, mit denen Ihre Lernenden neue Strukturen abwechslungsreich und bedarfsgerecht lernen und üben können. In diesem Workshop wollen wir das neue Lehrwerk auch aus dem Blickwinkel der Montessori-Pädagogik beleuchten. Sie lernen einige Grundsätze der Montessori-Pädagogik kennen und erhalten viele Ideen, wie Sie diese kreativ und effizient bei Ihrer Arbeit mit Miteinander! umsetzen können. Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:KulturKaufhaus Dussmann KulturBühne im 1. UG Friedrichstraße 90 10117 Berlin
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist kostenlos. Im Anschluss an die Workshops steht Herr Stefan Deinzer, Fachberater des Hueber Verlags, gerne für Einzelgespräche für Sie zur Verfügung.
Agenda: 9:30 Uhr - 10:00 UhrAnkommen 10:00 Uhr - 11:30 UhrWorkshop 1: Outdoor-LearningReferent/in: Prof. Dr. Marion GreinIn diesem interaktiven Vortrag geht es um das immer aktueller werdende Outdoor-Learning. Es werden zunächst die Trends des Lernens im Jahr 2023 thematisiert, als eine Form dann das Outdoor Learning herausgegriffen und konkrete Umsetzungsbeispiele gezeigt und schließlich mit einem konkreten Beispiel aus dem Integrationslehrwerk Miteinander! gezeigt, wie Outdoor-Learning auch schon im Anfängerbereich stattfinden kann. 12:00 Uhr - 13:30 UhrWorkshop 2: Kreativität und Ganzheitlichkeit im DaF-Unterricht am Beispiel von MomenteReferent/in: Dr. Nils BernsteinSingen, Theater, Rollenspiele im Fremdsprachenunterricht?! Ja, aber sicher! Fremdsprachenerwerb ist ein kognitiv hochkomplexer Vorgang. Dabei verkennen gerade kognitiv orientierte Ansätze die Vielfalt der Lerntypen. Dies lässt sich – paradoxerweise – gerade kognitionswissenschaftlich belegen. „Multikodal“ vermittelte Inhalte, bei denen mehrere Sinneskanäle verbunden sind, sind im Gehirn besser verankert. Wer sich also bewegt, singt, tanzt, Rollenspiele macht und damit kreativ und ganzheitlich lernt, lernt nachhaltiger. Freuen Sie sich auf jede Menge Beispiele für den kreativen, ganzheitlichen Umgang mit dem Grundstufenlehrwerk Momente. Sie sind gerne zum Mitmachen eingeladen. 14:00 Uhr - 15:30 UhrWorkshop 3: Sprachstrukturen üben – Miteinander und MontessoriReferent/in: David StopsGerade für Anfänger:innen kann es gar nicht genug Varianz beim Üben sprachlicher Strukturen geben. Das neue Integrationslehrwerk Miteinander! bietet eine Fülle von Angeboten, mit denen Ihre Lernenden neue Strukturen abwechslungsreich und bedarfsgerecht lernen und üben können. In diesem Workshop wollen wir das neue Lehrwerk auch aus dem Blickwinkel der Montessori-Pädagogik beleuchten. Sie lernen einige Grundsätze der Montessori-Pädagogik kennen und erhalten viele Ideen, wie Sie diese kreativ und effizient bei Ihrer Arbeit mit Miteinander! umsetzen können.
Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:KulturKaufhaus Dussmann KulturBühne im 1. UG Friedrichstraße 90 10117 Berlin
Ihre Referentinnen/Referenten © Stefan F. Sämmer / Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Marion Grein ... leitet den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Sprachlehrforschung (Fokus Neurowissenschaften), interkulturelle Kommunikation und digitale Lehre. Dr. Nils Bernstein ... studierte u.a. Germanistik und DaF in Mainz und promovierte in Wuppertal. Nach DAAD Stationen als Sprachassistent in Chile und DAAD-Lektor in Mexiko forscht und lehrt er seit 2013 an der Universität Hamburg. Neben der Koordination des kompetenzorientierten Testbereiches und der Vermittlung bildungssprachlicher Fertigkeiten für internationale Studierende interessiert er sich besonders für ästhetisches Lernen und ganzheitliche Ansätze in der Fremdsprachendidaktik. David Stops David Stops, M.Ed. studierte Germanistik und Deutsch als Fremdsprache als Lehramt und unterrichtet seit 2013 in unterschiedlichen Kursformaten. Seit 2017 gibt er Fortbildungen für Lehrpersonen im Auftrag des BAMF sowie Trägern der Erwachsenenbildung zu verschiedenen Themen. Seine Spezialisierungen sind die Alphabetisierung fremdsprachiger Erwachsener, die Montessoripädagogik in der Erwachsenenbildung, neue Medien im Unterricht sowie die Prüfungsvorbereitung. Er lebt und arbeitet in Berlin.
So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an. Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum. Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten. Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen. Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars. 15. Oktober 2019
Aufgezeichnete Webinare Wir stellen ausgewählte Webinar-Themen als Videoaufzeichnungen bereit. So können Sie jederzeit darauf zugreifen und haben die wichtigsten Informationen auch dann zur Hand, wenn Sie sie brauchen. Natürlich kostenfrei. Schauen Sie doch mal rein!Zu den Aufzeichnungen der Webinare 29. Juni 2020
Newsletter Sie möchten zukünftig regelmäßig weitere Informationen über Weiterbildungsangebote, Online-Unterricht oder unsere neuen Produkte erhalten?Abonnieren Sie unseren Newsletter 27. März 2020
Fragen und Antworten Haben Sie noch weitere Fragen?Wissenswertes rund um die Webinare von Hueber 29. Juni 2020