Mannheim Sa 22.10. 10:00 Uhr - 15:30 Uhr Anmeldung geschlossen DaZ-/DaF-Tag Mannheim Referentinnen/Referenten: Dr. Stephanie Krebs, Esther HaertlVeranstaltungsort: Mannheim
Agenda: 10:00 Uhr - 11:30 UhrWorkshop A: Was will der Chef? – Kommunikation Im BerufssprachkursReferent/in: Dr. Stephanie KrebsDie Einführung der neuen Kurskonzepte erfordert neue Lehrbücher für die Berufssprachkurse. Passgenau zum Lernzielkatalog des BAMF hat Hueber für Sie Im Berufssprachkurs entwickelt. Die Reihe enthält alle wichtigen beruflich relevanten Themen. Zudem bietet sie Ihnen von Anfang an eine Fülle moderner Aufgabentypologien zu Mediation, Mikroszenarien oder auch interkultureller Fremd- und Selbstreflexion. Somit bestehen Ihre Lernenden nicht nur spielend den "Deutsch-Test für den Beruf", sondern sind auch bestens für ihren zukünftigen Berufsalltag vorbereitet. 11:30 Uhr - 12:15 UhrMittagsimbiss und Bücherstand 12:15 Uhr - 13:45 UhrWorkshop B: Vielfalt SprechenReferent/in: Dr. Stephanie KrebsIhre Lernenden sind fleißig, motiviert aber noch unsicher im Sprechen? Sie möchten ihren Lernenden Vorbilder geben und sie gleichzeitig damit animieren, mehr zu sprechen? Sie wollen auch vermitteln, dass Plurikulturalität und Plurilingualität in Deutschland alltäglich sind und Themen von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden können? Dann ist Vielfalt das Lehrwerk für Ihren fortgeschrittenen DaF- /DaZ-Kurs! Vielfalt macht neugierig, ist handlungsorientiert und fördert das gemeinsame Lernen und damit auch das Sprechen im Kurs. Neben dem Einüben und Simulieren verschiedenster Szenarien entsteht durch kooperative Aufgaben echte Kommunikation im Klassenraum. In diesem Workshop entdecken Sie die abwechslungsreiche Übungstypologie der Fertigkeit Sprechen und erhalten zusätzlich noch weitere Ideen für vielfältige Sprechanlässe. 13:45 Uhr - 14:00 UhrKaffeepause und Bücherstand 14:00 Uhr - 15:30 UhrWorkshop C: Flexibles Unterrichten in heterogenen Kursen? - Miteinander! macht’s möglich!Referent/in: Esther HaertlEine große Herausforderung in DaF-Kursen ist die Heterogenität der Teilnehmenden und die Frage, wie Lernende individuell gefordert und gefördert werden. Gehen Sie mit uns auf eine Entdeckungsreise und erleben Sie, welche Methodenwerkzeuge zur Binnendifferenzierung im neuen Lehrwerk Miteinander eingebaut sind. Interessante und innovative Übungsformate, Binnendifferenzierung und Mediation helfen den Lernenden, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Auch ohne aufwändige Vorbereitung ist eine einfache Differenzierung (für alle) möglich. Seien Sie gespannt auf die neue Vielfalt im Lehrwerk, neugierig auf die Erklär-Clips und erfahren Sie mehr über das Erfolgsrezept Storytelling. Miteinander lässt sich besser lernen und Miteinander macht’s möglich! Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:Mannheimer Abendakademie und VHS GmbH U1, 16-19 Saal im Erdgeschoss 68161 Mannheim
Agenda: 10:00 Uhr - 11:30 UhrWorkshop A: Was will der Chef? – Kommunikation Im BerufssprachkursReferent/in: Dr. Stephanie KrebsDie Einführung der neuen Kurskonzepte erfordert neue Lehrbücher für die Berufssprachkurse. Passgenau zum Lernzielkatalog des BAMF hat Hueber für Sie Im Berufssprachkurs entwickelt. Die Reihe enthält alle wichtigen beruflich relevanten Themen. Zudem bietet sie Ihnen von Anfang an eine Fülle moderner Aufgabentypologien zu Mediation, Mikroszenarien oder auch interkultureller Fremd- und Selbstreflexion. Somit bestehen Ihre Lernenden nicht nur spielend den "Deutsch-Test für den Beruf", sondern sind auch bestens für ihren zukünftigen Berufsalltag vorbereitet. 11:30 Uhr - 12:15 UhrMittagsimbiss und Bücherstand 12:15 Uhr - 13:45 UhrWorkshop B: Vielfalt SprechenReferent/in: Dr. Stephanie KrebsIhre Lernenden sind fleißig, motiviert aber noch unsicher im Sprechen? Sie möchten ihren Lernenden Vorbilder geben und sie gleichzeitig damit animieren, mehr zu sprechen? Sie wollen auch vermitteln, dass Plurikulturalität und Plurilingualität in Deutschland alltäglich sind und Themen von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden können? Dann ist Vielfalt das Lehrwerk für Ihren fortgeschrittenen DaF- /DaZ-Kurs! Vielfalt macht neugierig, ist handlungsorientiert und fördert das gemeinsame Lernen und damit auch das Sprechen im Kurs. Neben dem Einüben und Simulieren verschiedenster Szenarien entsteht durch kooperative Aufgaben echte Kommunikation im Klassenraum. In diesem Workshop entdecken Sie die abwechslungsreiche Übungstypologie der Fertigkeit Sprechen und erhalten zusätzlich noch weitere Ideen für vielfältige Sprechanlässe. 13:45 Uhr - 14:00 UhrKaffeepause und Bücherstand 14:00 Uhr - 15:30 UhrWorkshop C: Flexibles Unterrichten in heterogenen Kursen? - Miteinander! macht’s möglich!Referent/in: Esther HaertlEine große Herausforderung in DaF-Kursen ist die Heterogenität der Teilnehmenden und die Frage, wie Lernende individuell gefordert und gefördert werden. Gehen Sie mit uns auf eine Entdeckungsreise und erleben Sie, welche Methodenwerkzeuge zur Binnendifferenzierung im neuen Lehrwerk Miteinander eingebaut sind. Interessante und innovative Übungsformate, Binnendifferenzierung und Mediation helfen den Lernenden, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Auch ohne aufwändige Vorbereitung ist eine einfache Differenzierung (für alle) möglich. Seien Sie gespannt auf die neue Vielfalt im Lehrwerk, neugierig auf die Erklär-Clips und erfahren Sie mehr über das Erfolgsrezept Storytelling. Miteinander lässt sich besser lernen und Miteinander macht’s möglich!
Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:Mannheimer Abendakademie und VHS GmbH U1, 16-19 Saal im Erdgeschoss 68161 Mannheim
Ihre Referentinnen/Referenten Dr. Stephanie Krebs ... leitet eine kleine Sprachschule. Sie ist Diplom-Romanistin (Italienisch, Spanisch und DaF) und hat ihren Doktor in Germanistik. Seit 2003 unterrichtet sie DaF on- und offline in unterschiedlichen Institutionen - von Integrationsträgern bis Universität und auf allen Stufen. Darüber hinaus führt sie seit vielen Jahren methodisch-didaktische Fortbildungen für Dozierende durch. Esther Haertl ... ist Diplom-Germanistin und seit über 25 Jahren begeisterte DaF/DaZ-Dozentin in allen Formaten und für alle Stufen. Auch als Referentin und Beraterin in fachdidaktischen und methodischen Fragen wirkt sie beim Hueber-Verlag mit.
So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an. Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum. Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten. Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen. Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars. 15. Oktober 2019
Aufgezeichnete Webinare Wir stellen ausgewählte Webinar-Themen als Videoaufzeichnungen bereit. So können Sie jederzeit darauf zugreifen und haben die wichtigsten Informationen auch dann zur Hand, wenn Sie sie brauchen. Natürlich kostenfrei. Schauen Sie doch mal rein!Zu den Aufzeichnungen der Webinare 29. Juni 2020
Newsletter Sie möchten zukünftig regelmäßig weitere Informationen über Weiterbildungsangebote, Online-Unterricht oder unsere neuen Produkte erhalten?Abonnieren Sie unseren Newsletter 27. März 2020
Fragen und Antworten Haben Sie noch weitere Fragen?Wissenswertes rund um die Webinare von Hueber 29. Juni 2020