Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

Vielfalt – Ich bin vorbereitet!

Vielfalt B1+ Kurs- und Arbeitsbuch  978-3-19-001036-3
© Getty Images / iStock / PeopleImages

Vielfalt als Konzept

Vielfalt eröffnet den Lernenden spannende Perspektiven auf unter­schiedliche Menschen, auf ihr Leben, ihre Sprache/n und Kultur/en. Der Aufgaben- und Übungs­katalog ist viel­schichtig und eng verzahnt mit zusätzlichem, interaktivem Lernmaterial.

  • Vielfalt weckt mit spannenden Protagonist:innen, Themen und Geschichten die Neugier der Lernenden.
  • Vielfalt macht Lernziele transparent und schafft viele Erfolgserlebnisse.
  • Vielfalt ist handlungsorientiert und bereitet Lernende auf Alltag, Studium und Beruf vor.
  • Vielfalt fördert das gemeinsame Lernen im Kurs durch kooperative Aufgaben.
  • Vielfalt ermöglicht individuelles Lernen durch vielfältige Angebote für heterogene Gruppen und durch ein umfassendes Angebot an Filmen, Erklär-Clips und interaktiven Übungen.
4. Februar 2021

Zielgruppe:

  • Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren an Institutionen im In- und Ausland

Niveau und Bände:

  • Fünfbändige Ausgabe:
    B1+ B2.1 B2.2 C1.1 C1.2

Prüfungen, auf die Vielfalt vorbereitet:

  • Goethe-Zertifikat
  • ÖSD
  • telc
  • TestDaF
  • TestDaF Digital
  • DSH

Bestand­teile:

  • Kurs- und Arbeitsbuch mit Startcode für die   interaktive Version
  • App Hueber interaktiv
  • Medienpaket für Kursleitende
  • Digitaler Unterrichts­planer

Aufbau:

  • Ein Halbband besteht aus Kursbuch und Arbeitsbuch.
  • Kursbuch: besteht aus vier Modulen, ein Modul enthält: eine Moduleinstiegsseite, drei Lektionen à vier Seiten, eine Doppelseite EXTRA BERUF und eine Modul­ausstiegs­seite.
  • Arbeitsbuch: besteht wie das KB aus vier Modulen à drei Lektionen, eine Lektion umfasst: eine Fit-für Seite (Wiederholung), 5 Seiten vielfältige Übungen, Aussprache und eine Seite Selbstkontrolle. Am Ende jedes Moduls befinden sich 3 bis 5 Seiten EXTRA PRÜFUNG.
  • Anhang: umfasst ein Methodenglossar, Übersichten zu den Kategorien WÖRTER, GRAMMATIK und KOMMUNIKATION und den Lern­wortschatz.

Medienvielfalt

Vielfalt bietet Lerninhalte in unterschiedlichen Formaten an:

  • emotionale Filme und Grammatik-Erklär-Clips
  • abwechslungsreiche interaktive Übungen und mehr
  • jederzeit und überall online verfügbar über die Medienplattform Hueber interaktiv
  • offline und per Smartphone (alle Medien und interaktiven Übungen) nutzbar über die App Hueber interaktiv

Hybridunterricht mit „Vielfalt“

Wie Sie das Lehrwerk Vielfalt konkret in Ihrem hybriden Unterricht einsetzen, zeigt Ihnen Dr. Marion Grein, Leiterin des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in diesem Youtube-Video>>

4. Februar 2021

Vielfältige Protagonist:innen

Drei Protagonist:innen je Modul ermöglichen einen emotionalen Einstieg in das Lektions­thema und machen Pluri­kulturalität und Pluri­lingualität erlebbar.

Vorgestellt werden ...

  • Menschen aus dem deutschsprachigen Raum, zur Reflexion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und Förderung eines positiven Wertedialogs
  • Menschen mit denen jeder von uns etwas teilt, Menschen mit interessanten, bewegenden Geschichten, in denen grundlegende menschliche Erfahrungen aufgegriffen werden, zur Förderung von Perspektivenwechsel und Empathiefähigkeit
  • Menschen, Weltbürger:innen, die zwischen Sprachen und Kulturen „schweben“, zur Förderung von Interaktion auf globaler Ebene und gesellschaftlicher Teilhabe
4. Februar 2021

Themenvielfalt

Aktuelle Themen aus den verschie­densten Bereichen des Lebens werden modul­übergreifend und aus unter­schiedli­chen Perspek­tiven beleuchtet.

  • Alltag, z. B. Ernährung und Selbst­optimierung, Konsum und Minimalismus
  • Beruf, z. B. agiles Management und produktives Scheitern
  • Gesellschaft und Politik, z. B. Migrations­geschichten und Nachbarschafts­netzwerke
  • Wissenschaft, z. B. Erkenntnisse über die innere Uhr und die Wahrnehmung von Geräuschen
4. Februar 2021

Textsortenvielfalt

© Getty Images / Digital Vision Vectors / bortonia

Klassische Textsorten werden durch moderne Textsorten ergänzt, zum Beispiel:

  • Beiträge in sozialen Netzwerken
  • Videotutorials
  • Online-Kundenbewertungen
  • Profile in Karrierenetzwerken
  • Infografiken
4. Februar 2021

Vielfältige Rubriken

  • WÖRTER: Der Wortschatz wird thematisch oder systematisch erarbeitet – mit Schwerpunkt u. a. auf Wortverbindungen und Wortbildung.
  • GRAMMATIK: Der Grammatik-Lernstoff wird im Kontext eines Lese- oder Hörtextes eingeführt und induktiv erarbeitet.
  • KOMMUNIKATION: Redemittel werden eingeführt und geübt. Handlungsorientierte Aufgaben und das Üben relevanter Textsorten helfen den Lernenden dabei, in authentischen Kommunikationssituationen sprachlich handeln zu können.
  • EXTRA BERUF: Im Mittelpunkt steht immer ein:e Protagonist:in aus den vorhergehenden Lektionen. Ihre Geschichten bilden den Rahmen für berufsübergreifende Szenarien.

Zusätzliche Rubriken im Arbeitsbuch:

  • WORTBILDUNG: Pro Lektion wird ein Wortbildungsthema behandelt, das Beispiele aus dem Kursbuch aufgreift.
  • SCHREIBEN: Hier üben die Lernenden freie Textproduktion. Sie wenden die Redemittel und die Charakteristika der alltags- und berufsrelevanten Textsorten an. Mediationsaufgaben spielen eine besondere Rolle.
  • AUSSPRACHE: Die in der Lektion verstärkt vorkommenden phonetischen Phänomene werden hier aufgegriffen und gezielt geübt. Themen sind: Einzellaute, Akzent, Intonation und Rhythmus.
  • EXTRA PRÜFUNG: Auf diesen Seiten werden die relevanten Prüfungen auf diesem Niveau vorgestellt und geübt. Zahlreiche Tipps zu Strategien sollen den Umgang mit Prüfungen erleichtern.
25. Februar 2021

Methodenvielfalt

Vielfalt bietet ein Methodenglossar, mit dem die Interaktion und Kooperation im Unterricht noch mehr gefördert werden können.

12. Februar 2021

Vielfältige Bezüge zum GER

© Getty Images / iStock / Avector

Vielfalt orientiert sich an den Empfehlungen des erweiterten Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.

  • Mediation: Es werden Mediationskompetenzen trainiert, und zwar im Bereich Textmediation (Erklärkompetenzen), Konzeptmediation (Teamfähigkeiten) und Kommunikationsmediation (interkulturelle Fähigkeiten).
  • Plurikulturalität und das Protagonist:innen-Konzept: Vielfalt eröffnet spannende Perspektiven auf das Leben sehr unterschiedlicher Menschen. Spannende Aufgabenstellungen fördern Neugierde und Offenheit und laden zum Perspektivenwechsel und zum Wertedialog ein.
  • Plurilingualität: Sprachvergleichende Aufgaben erweitern das Wissen über Sprache und erleichtern die Sprachverwendung in unterschiedlichen Kommunikationssituationen.
  • Filme mit Beispielantworten: Pro Lektion gibt es einen Film mit Beispielantworten von Deutschlernenden aus aller Welt. Ihre Antworten dienen als Inspirationsquelle und stellen erreichbare Sprachmodelle dar.
4. Februar 2021

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen