Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

Beste Freunde (International)

Konzeption Zusammen lernt man einfach besser!

Gruppenfoto aller Protagonist:innen aus Beste Freunde in einem Garten
© Hueber Verlag / Martin Kreuzer

Bei Beste Freunde führt eine Gruppe deutschsprachiger Jugendlicher mit ihren Geschichten aus dem Alltag wie ein roter Faden durch das Lehrwerk.

23. Juli 2015
Zielgruppe: Jugendliche im In- und Ausland ohne Vorkenntnisse
Niveau und Bände: A1, A2 und B1 (erhältlich in sechs Halbbänden oder in drei Paketen)
Ausgabe: Kursbuch mit separatem Arbeitsbuch
Interaktive digitale Ausgabe
Prüfungsvorbereitung: A1: Goethe Fit in Deutsch 1, A2: Goethe Fit in Deutsch 2, B1: DSD I

Sicher und einfach unterrichten

Beste Freunde unterstützt ein aufgabenorientiertes, kommunikatives Lernen, das den aktuellen Gebrauch der Sprache berücksichtigt.

Der transparente Aufbau sorgt für eine sichere Orientierung und kurze Lektionen garantieren einen abwechslungsreichen Unterricht.

Auch die flache Progression mit einer klaren Aufgabenabfolge macht Deutsch lehren einfach. So ist auch bei wenigen Wochenstunden eine erfolgreiche Sprachvermittlung möglich.

23. Juli 2015

BlinkLearning: Unterricht per Lernplattform

In den digitalen Ausgaben für die Lernplattform BlinkLearning stehen Ihnen zahlreiche Klassenraumfunktionen zur Verfügung. Sie können z.B.:

  • Ihren Lernenden Übungen zuweisen
  • Nachrichten und Umfragen schicken
  • sich den Leistungsstand Ihrer Lernenden und des Kurses übersichtlich anzeigen lassen.
21. April 2021

Neurodidaktische Erkenntnisse berücksichtigt

Die Konzeption von Beste Freunde stützt sich auf die neuesten Erkenntnisse der Neurodidaktik. Mehr Informationen zu diesem Thema gibt Marion Grein von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz:

23. Juli 2015

Mit Erfolg üben

Das Arbeitsbuch mit seinem zuverlässigen Übungsangebot ist eng auf das Kursbuch abgestimmt und entspricht genau den Anforderungen in der Schule.

Grammatikarbeit und Schreibtraining bilden dabei besondere Schwerpunkte und sind kleinschrittig aufgebaut – als Zwischenspiel im Unterricht oder als selbstständige Aufgabe zu Hause.

23. Juli 2015

Ausführliche Konzeptionsbeschreibung

Ausführliche Konzeptionsbeschreibung zu Aufbau, Kursgestaltung, Binnendifferenzierung, methodisch-didaktischem Ansatz und Beschreibung der Komponenten des Lehrwerks:

7. August 2015

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen