Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

Miteinandercover Miteinandebutton

Mit Motivation Mit Perspektive Miteinander!

© Getty Images / E+ / svetikd

Miteinander! Motiviert! Erfolgreich!

In unserem neuen Integrationslehrwerk Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf erleben die unter­schiedlichsten Menschen alltägliche Situationen in Freizeit und Beruf. Die Vielfalt an Protagonist:innen und an unterhaltsamen Geschichten bieten den Kursteilnehmenden zahlreiche Ansatzpunkte zur Identifikation, sie wecken Neugier und motivieren zum Mitmachen.

  • Dank des kleinschrittigen und didaktisch durchdachten Aufbaus der Lektionen bleiben Lernende motiviert am Ball und haben rasche Lernerfolge.
  • Binnendifferenzierung nach oben und unten ermöglicht ein flexibles Unterrichten in heterogenen Kursen.
  • Kooperative Aufgaben fördern das gemeinsame Lernen und steigern den Lernerfolg.
  • Die intelligente Verzahnung mit einem vielfältigen Angebot an Clips zu Grammatik, Kommunikation und Aussprache sowie interaktiven Zusatzübungen hilft bei der Vertiefung und Festigung des Lernstoffs.
  • Mit der App lassen sich alle Audio- und Filmdateien sowie die Erklär-Clips über mobile Geräte abrufen. Die interaktive Version des Kurs- und Arbeitsbuchs ermöglicht den Gruppenunterricht mit Whiteboard, PC/Mac und Tablet.
4. Februar 2021

Zielgruppe:

  • (lernungewohnte) Erwachsene und junge Erwachsene in Integrationskursen in Deutschland; Ausgaben für Österreich und Schweiz in Vorbereitung

Niveau und Bände:

  • Sechsbändige Ausgabe:
    A1.1 A1.2 A2.1 A2.2 B1.1 B1.2

Prüfungen, auf die Miteinander! vorbereitet:

  • Start Deutsch 1 (Stufe A1)
  • Start Deutsch 2 (Stufe A2)
  • Deutsch-Test für Zuwanderer (Stufe A2–B1)

Mit BAMF-Zulassung als kurstragendes Lehrwerk und für LMS-basierte Lehrwerke:

  • Miteinander! A1.1, A1.2 und A2.1 haben bereits die BAMF-Zulassung als kurstragendes Lehrwerk. Außerdem wurde die interaktive Version von A1.1 und A1.2 auf BlinkLearning für den Online-Unterricht mit LMS (Modell 2) zugelassen.

Bestand­teile:

  • Kurs- und Arbeitsbuch mit Startcode für die   interaktive Version
  • App Hueber interaktiv
  • Intensivtrainer
  • Medienpaket für Kursleiter:innen
  • Lehrerhandbuch
  • Digitaler Unterrichts­planer

Aufbau:

  • Ein Halbband besteht aus Kursbuch und Arbeitsbuch.
  • Kursbuch mit 8 Lektionen à 10 Seiten: Einstiegsseite, Doppelseiten A und B mit dem zentralen Lernstoff der Lektion, Doppelseite C mit Erweiterung des Lernstoffs und einem Schwerpunkt auf Lesen, eine Doppelseite mit Übersicht des Lernstoffs und eine Seite Wiederholung (Stationenlernen).
  • Arbeitsbuch: vertiefende Übungen zu den Lernzielen des Kursbuchs, Portfolio-Aufgaben, integrierte alltagstaugliche Lerntipps, gezieltes Prüfungstraining, nach je zwei Lektionen Lernfortschrittstests mit individueller Auswertung und binnendifferenzierten digitalen Zusatzübungen, Lernwortschatz mit Kontextsätzen

Durchgängiges Protagonistenkonzept und Storytelling

Lernen Sie Maria, Ahmet, Zofia, Samir, Luna, Pekka, Hoa und Amadou kennen! Die Protagonist:innen in Miteinander! A1.1 und A1.2 kommen aus Spanien, der Türkei, Polen, Syrien, Brasilien, Finnland, Vietnam und Senegal und leben jetzt alle in Deutschland.

Jede Lektion wird konsequent von diesen Protagonist:innen und ihren lebensnahen Geschichten getragen. Sie treten mehrfach auf und werden so als facettenreiche Persönlichkeiten erlebbar, die viele Identifikationsmöglichkeiten für die Lernenden bieten. Mit dem tiefgängigen Storytelling wird der Lernstoff praxisnah aus kommunikativen Situationen abgeleitet.

4. Februar 2021

Plurikulturalität und Diversität

Die sehr unterschiedlichen Protagonistinnen und Protagonisten sowie auch die Abbildungen, Illustrationen und das Filmmaterial spiegeln eine plurikulturelle und diverse Gesellschaft wider. Dies trägt auch zur Wertesensibilisierung der Lernenden bei.

4. Februar 2021

Flexibles Unterrichten in heterogenen Kursen

  • Für schnellere Lernende bieten Schon fertig?-Aufgaben die Möglichkeit der Binnendifferenzierung nach oben.
  • Zur Binnendifferenzierung nach unten gibt es bei ausgewählten Inhalten einen Verweis auf eine Aufgabe mit den gleichen Inhalten, aber einem einfacheren Übungstyp und mit mehr Hilfestellung. Diese Auswahlaufgaben befinden sich im Anhang des Kursbuchteils. Nach Beendigung der Aufgabe geht es für alle im Plenum wieder weiter.
  • Auch das Stationenlernen auf der Wiederholungsseite im Kursbuchteil sowie die Wiederholungsaufgaben im Arbeitsbuchteil bieten die Möglichkeit zur Binnendifferenzierung.
  • Die Lernfortschrittstests im Arbeitsbuchteil werden durch binnendifferenzierte interaktive Zusatzaufgaben ergänzt.

4. Februar 2021

Kooperatives und individuelles Lernen

© Hueber Verlag / Mascha Greune

  • Miteinander! fördert das gemeinsame Lernen durch kooperative Aufgaben, Interaktion und Bewegung.
  • Verweise führen zu den Aktionsseiten der Lektion am Ende des Kursbuchteils: Handlungsorientierte Aufgaben für Partner- oder Gruppenarbeit setzen den Fokus auf Sprechen und Schreiben und ermöglichen eine echte Kommunikation im Kurs.
  • Auf der Wiederholungsseite Miteinander wiederholen können die Lernenden den zentralen Lernstoff im Rahmen von Stationenlernen noch einmal spielerisch wiederholen – miteinander zu zweit und in Gruppen.
  • Das umfassende Angebot an Erklär-Clips und interaktiven Übungen ermöglichen jedem Lernenden zusätzlich ein individuelles Lernen und Weiterüben.

4. Februar 2021

Fortschrittstests machen den eigenen Lernerfolg sicht- und steuerbar

Nach jeweils zwei Lektionen steht im Arbeitsbuch ein Lernfortschrittstest zu Verfügung (Wörter, Grammatik, Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Die Tests können im Unterricht oder zu Hause durchgeführt werden. Anhand eines grünen, gelben und roten Smileys können die Lernenden sofort ihren Fortschritt einschätzen. In der interaktiven Ausgabe finden Sie passend zu den Smileys interaktive Übungen (zu Wortschatz und Grammatik), um die Lerndefizite punktgenau auszugleichen.

Für das zusätzliche individuelle Feedback durch die Kursleitenden gibt es im Lehrerhandbuch Evaluationsbögen. Darüber hinaus findet sich im Lehrerhandbuch zu jeder Lektion ein Schnelltest.

Die kontinuierlichen Tests motivieren und machen die eigenen Lernfortschritte und -defizite für die Kursteilnehmenden deutlich. Die Lernziele werden transparent und Defizite können sofort gezielt ausgeglichen werden.

4. Februar 2021

Nahtlos zwischen Präsenz-, Hybrid- und Online-Unterricht wechseln

Miteinander! wurde von Anfang an als Buch mit interaktiver Version konzipiert. In das Kurs- und Arbeitsbuch ist ein Code für Hueber interaktiv eingedruckt. Sie wechseln so nahtlos zwischen Präsenz-, Hybrid- und Online-Unterricht. In die digitalen Bücher mit Audios sind integriert:

  • Erklär-Clips zu Grammatik, Kommunikation und Aussprache
  • lebensnahe Filme mit Beispieläußerungen von Lernenden, die erreichbare Sprachmodelle darstellen
  • fakultative Extra-Filme mit den Protagonist:innen am Ende jeder Lektion
  • nahezu alle Übungen aus Kurs- und Arbeitsbuch sind interaktiv umgesetzt
  • An die Clips schließen sich zusätzliche interaktive Übungen an, in denen das Gelernte direkt angewendet und gefestigt werden kann
4. Februar 2021

Hueber interaktiv können Sie jederzeit und überall nutzen

  • online auf der Plattform
  • auf dem Whiteboard mit praktischen Tools, z.B. zum Abdecken von Lösungen
  • per App Hueber interaktiv: offline und per Tablet; per Smartphone können Sie auf die Medien und einen Teil der interaktiven Übungen zugreifen

Mit einem Institutionskonto wird Ihnen der Leistungsstand Ihrer Kursteilnehmenden übersichtlich angezeigt.

4. Februar 2021

Interaktive Version auf BlinkLearning: BAMF-Zulassung für Modell 2

Bei den BAMF-Modellen 1, 3, 4 und 5 können Sie mit dem eingedruckten Code auf Hueber interaktiv unterrichten. Für das Modell 2 hat Miteinander die BAMF-Zulassung für die Lern-Plattform BlinkLearning erhalten. Die interaktive Version für BlinkLearning ist separat erhältlich.

4. Februar 2021

Unterrichtsvorbereitung klassisch oder digital

Zur Unterrichtsvorbereitung stehen das klassische Lehrerhandbuch oder der digitale Unterrichtsplaner auf Hueber interaktiv zur Verfügung.

Der digitale Unterrichtsplaner ist eine Erweiterung der interaktiven Version des Kurs- und Arbeitsbuchs: Sie lösen auf Hueber interaktiv zunächst den Code für das Kurs- und Arbeitsbuch ein. Anschließend kaufen Sie den Code für den digitalen Unterrichtsplaner. Der Unterrichtsplaner legt sich dann an die Seiten Ihres Kurs- und Arbeitsbuchs. So haben Sie alle Materialien an einem Ort.

  • Das besondere Plus: Ein Didaktik-Glossar erklärt didaktische Fachbegriffe anschaulich und praxisnah und das Methodenglossar gibt Erklärungen für die Umsetzung im Unterricht.
  • Unterrichtspläne zu allen Lektionen und Tipps für den digitalgestützten Unterricht
  • Schnelltests mit Lösungen zu allen Lektionen sowie Evaluierungsbögen für die Lernfortschrittstests im Arbeitsbuch
  • zahlreiche Kopiervorlagen für spielerische Aktivitäten
  • Der digitale Unterrichtsplaner enthält zusätzlich alle Lösungen des Kurs- und Arbeitsbuchs und Transkriptionen der Audios und Videos.
4. Februar 2021

Neuer GER-Begleitband konsequent umgesetzt

© Getty Images / iStock / Avector

Miteinander! orientiert sich an den Empfehlungen des erweiterten Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.

  • Mediation: Es werden Mediationskompetenzen trainiert im Bereich Textmediation (Erklärkompetenzen), Konzeptmediation (Teamfähigkeiten) und Kommunikationsmediation (interkulturelle Fähigkeiten). Beispiele für Miteinander! A1 zeigt die Übersicht Mediation.
  • Plurikulturalität und das Protagonist:innen-Konzept: Miteinander! eröffnet Perspektiven auf das Leben sehr unterschiedlicher Menschen. Spannende Aufgabenstellungen fördern Neugierde und Offenheit und laden zum Perspektivenwechsel und zum Wertedialog ein.
  • Plurilingualität: Sprachvergleichende Aufgaben fördern plurilinguale Kompetenzen und machen den Lernenden ihre individiuelle Plurilingualität bewusst.
  • Filme mit Beispielantworten von Deutschlernenden dienen als Inspirationsquelle und stellen erreichbare Sprachmodelle dar.
4. Februar 2021

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen