April 2021 |
21.04.2021 | 21.04.2021 (online): Deutschfuchs – Mit Spaß online unterrichten (Einführungswebinar)Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
8:30 Uhr – 9:30 Uhr
Deutschfuchs ist ein digitales DaF/DaZ-Lehrwerk mit Dynamik in der Themenentwicklung und den Tools.
Nach jahrelanger Erfahrung im Online-Unterricht hat Carolin Aschemeier ihre Expertise genutzt und Deutschfuchs entwickelt, das bereits sehr viele DaF/DaZ-Lehrkräfte im In – und Ausland begeistert. Referent/in: Carolin Aschemeier, Gründerin des Startups Deutschfuchs Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
21.04.2021 | 21.04.2021 (online): Vielfalt leben – ein Perspektivenwechsel für Lernen und LehrenDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Unser neues Lehrwerk setzt Vielfalt der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese Vielfalt eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken. Referent/in: Dr. Barbara Biechele Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
21.04.2021 | 21.04.2021 (online): Kreatives Schreiben im DaF- und DaZ-Unterricht mit Nils BernsteinDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
17:30 Uhr – 18:30 Uhr
Literatur und kreatives Schreiben im DaF-Unterricht. Wie kann man das umsetzen? Geht das erst ab einer bestimmten Niveaustufe oder kann man das auch schon mit Lernenden, die noch am Beginn des Lernprozesses stehen?
Und was hat das Ganze dann mit dem performativen Lehren und Lernen zu tun? Referent/in: Dr. Nils Bernstein Veranstaltungsort: Online
Nur noch wenige Plätze frei! |
(online) |
21.04.2021 | 21.04.2021 (online): KIKUS interaktiv: Einführung in die multilinguale Sprach-Lern-Software (Zoom-Meeting)Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
18:00 Uhr – 19:00 Uhr
Hinweis: Da es sich hier um eine externe Veranstaltung handelt, findet das Webinar via Zoom statt.
Lernen Sie KIKUS interaktiv kennen! Das Windows-Programm unterstützt Sprachanfänger im Alter von 3 bis 99 Jahren und ihre Lehrer*innen spielerisch beim Erlernen einer Sprache. Es kann zu Hause, in Klassenzimmern und an jedem anderen Ort eingesetzt werden - sogar als gemeinsame Übung im Online-Unterricht! Grundlage bilden die beliebten 240 KIKUS Bildkarten zu Nomen, Verben, Präpositionen, Adjektive u.a., die bei KIKUS interaktiv in 9 Sprachen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können Sie eigene Karten in das Programm einfügen (Bild, Schrift und Ton). So wird der Wortschatzausbau zu einer spannenden Interaktion mit den Lernenden! Referent/in: Dr. Edgardis Garlin Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
22.04.2021 | 22.04.2021 (online): Stimm’ Deine Stimme! Teil 2: Fortsetzung & Vertiefung von Grundlagen der Sprechtechnik für den erfolgreichen Online-Unterricht Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Die Referentin zeigt Ihnen in Teil 2 ein Workout für die Sprechstimme. Dieses benötigen Sie als Lehrperson, um Ihre Ausdauer zu trainieren und die Klangqualität für eine effiziente Kommunikation - auch im virtuellen Klassenzimmer - zu optimieren. Sie lernen erweiterte Übungen zu den Schwerpunkten Aufwärmen, Atemtechnik, Resonanzbildung und Artikulation kennen. Zudem erhalten Sie Hinweise auf die Phonetik mit konkreten Beispielen aus der Hueber Reihe Deutsch üben – Phonetik.
Gertrude Thoma ist in London als Schauspielerin und Sprecherin tätig. Sie war vier Jahre lang offizielle Sprechtrainerin des deutschen Teams bei Bloomberg TV London und hat Auslandskorrespondenten des ZDF betreut. Darüber hinaus führt sie Regie bei Audioaufnahmen. Referent/in: Gertrude Thoma Veranstaltungsort: Online
Ausgebucht |
(online) |
22.04.2021 | 22.04.2021 (online): Prüfungsvorbereitung telc Deutsch C1 Hochschule – schnell, effektiv, gezielt!Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Die Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule“ richtet sich insbesondere an Lernende, die an einer deutschsprachigen Hochschule ein Studium aufnehmen möchten und dafür ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen müssen, und wird deswegen häufig nachgefragt.
Im Webinar wollen wir Ihnen zunächst die Prüfung vorstellen und einen Überblick über die Prüfungsteile, Anforderungen, Aufgabentypen und Bewertungskriterien geben. Danach werfen wir einen Blick auf das neue Material Prüfung Express: telc Deutsch C1 Hochschule und erkunden Aufbau und Konzept des Bandes.
Um Ihnen zu zeigen, wie Sie Ihre Lernenden bei der Vorbereitung auf diese Prüfung optimal unterstützen können, stellen wir Ihnen Lösungsstrategien für ausgewählte Aufgaben vor und geben Ihnen einen Einblick in die praktische Arbeit mit Prüfung Express: telc Deutsch C1 Hochschule. Referent/in: Christine Kramel und Dr. Thomas Stahl Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
22.04.2021 | 22.04.2021 (online): Online unterrichten mit Deutschfuchs (Aufbauwebinar)Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, die bereits das Einführungswebinar zu Deutschfuchs besucht haben und noch ausführlicher wissen möchten, wie man Deutschfuchs optimal in den Unterricht integrieren und eine Unterrichtsreihe mit der Software gestalten kann. Referent/in: Carolin Aschemeier, Gründerin des Startups Deutschfuchs Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
23.04.2021 | 23.04.2021 (online): Die neue Prüfung in Berufssprachenkursen – Was bleibt und was ist neu? Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
14:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ab 2021 wird es im DeuFö Bereich etliche Neuerungen geben – eine entscheidende ist die Abschlussprüfung am Ende eines Kurses. Es wird eine ganz neue verbindliche Prüfung geben und die Frage, die sich uns Kursleitenden stellt ist, worin sich diese von bisherigen Prüfungen unterscheidet und wie wir unsere Teilnehmenden gut darauf vorbereiten können. Referent/in: Gunda Heck Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
23.04.2021 | 23.04.2021 (online): Stimm deine Stimme! Grundlagen der Sprechtechnik für den erfolgreichen Online-UnterrichtDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Tipps und Tricks, um Ausdauer und Klangqualität der Sprechstimme für eine effiziente Kommunikation, auch im virtuellen Klassenzimmer, zu optimieren; mit Übungen zu den Schwerpunkten Aufwärmen, Atemtechnik, Resonanzbildung und Artikulation.
Gertrude Thoma ist in London als Schauspielerin und Sprecherin tätig. Sie war vier Jahre lang offizielle Sprechtrainerin des deutschen Teams bei Bloomberg TV London und hat Auslandskorrespondenten des ZDF betreut. Darüber hinaus führt sie Regie bei Audioaufnahmen. Referent/in: Gertrude Thoma Veranstaltungsort: Online
Ausgebucht |
(online) |
26.04.2021 | 26.04.2021 (online): Todo comienza con la interacción. Aspectos prácticos del Volumen Complementario en el aula de ELE. Spanisch
14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Como se recoge en el Volumen Complementario del MCER, la interacción se considera el origen del lenguaje, así como elemento fundamental tanto para la comunicación en el mundo real como para el aprendizaje de lenguas. En este taller hablaremos de la percepción del alumno como agente social que interactúa y usa la lengua para resolver situaciones reales, y de sus implicaciones en el aula de lenguas. Diversas actividades de Impresiones le dan el toque práctico a este taller. ¿Te interesa interactuar para aprender? ¡Ven y participa en este webinario! Referent/in: Claudia Teissier de Wanner Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
27.04.2021 | 27.04.2021 (online): Der TestDaF wird digital – Was ändert sich in Vorbereitung und Durchführung?Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Seit Herbst 2020 kann der TestDaF komplett digital am Computer eines Testzentrums durchgeführt werden. In diesem Webinar erfahren Sie von Dr. Nils Bernstein, was das Testkonstrukt des TestDaF genau dokumentiert, wie sich digitale und papierversierte Version unterscheiden und worauf Sie in Zukunft bei der Vorbereitung achten müssen.
Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über andere Sprachzertifikate, die zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland berechtigen. Referent/in: Dr. Nils Bernstein Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
27.04.2021 | 27.04.2021 (online): Sei gut zu Dir! – dann klappt‘s auch mit dem Unterricht. Mit Präsenz, guter Vorbereitung und Humor online punkten.Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
16:30 Uhr – 18:00 Uhr
In diesem Webinar erfahren und erleben Sie einige „Tricks”, mit denen es möglich ist, Ihre volle Strahlkraft zu entfalten. Wir erkunden gemeinsam, wie Sie es schaffen, den virtuellen Lernraum mit Leben zu füllen. Klarheit, Fokus und Engagement ist das Eine. Was wir oft dabei vergessen ist, wie wir in diesem neuen Setup mit uns selbst umgehen.
Kurz gesagt:
- Seien Sie gut zu sich.
- Seien Sie Gastgeber:in.
- Gestalten Sie Ihren Raum.
- Nehmen Sie Ihren Platz auf der virtuellen Bühne ein.
- Schaffen Sie eine lockere, entspannte, kreative Atmosphäre.
- Sorgen Sie für Ihren Körper und Ihre Haltung - innen wie außen.
Referent/in: Dorothea Anzinger Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
28.04.2021 | 28.04.2021 (online): Vielfalt leben – ein Perspektivenwechsel für Lernen und LehrenDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Unser neues Lehrwerk setzt Vielfalt der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese Vielfalt eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken. Referent/in: Dr. Barbara Biechele Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
29.04.2021 | 29.04.2021 (online): Jugando se aprende. ¡Gamifiquemos el aula de español!Spanisch
14:30 Uhr – 15:30 Uhr
Al igual que nuestra vida social y cotidiana, nuestras aulas evolucionan cada vez más con la implantación de la tecnología y nos vemos obligados a reinventarnos constantemente.
En este webinario, partiendo de una pequeña reflexión sobre el papel de la motivación en el aula, hablaremos sobre herramientas digitales y gamificación. Además, veremos algunas ideas para romper con las rutinas, captar el interés y conseguir una participación más activa en la clase por parte de nuestros alumnos.
Referent/in: Sara Pardo Ballester Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
Mai 2021 |
05.05.2021 | 5.05.2021 (online): Musik und Sprechanlässe im Online-UnterrichtDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
8:30 Uhr – 10:00 Uhr
Deutschlernende haben häufig Hemmungen zu sprechen. Einerseits fehlen ihnen Wortschatz und Strukturen, andererseits haben sie Angst vor Fehlern oder finden die Übungen nicht motivierend. In diesem Webinar lernen Sie interessante Redeanlässe anhand aktueller Songtexte aus dem deutschsprachigen Raum kennen.
Die Referentin baut für Sie schrittweise eine Übungstypologie auf. Diese beinhaltet Übungen, die Kommunikation vorbereiten, aufbauen, strukturieren und zu „echter“ Kommunikation werden lassen. Referent/in: Freya Conesa Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
05.05.2021 | 5.05.2021 (online): Making it Personal Termin: vormittagsEnglisch
10:00 Uhr – 11:00 Uhr
Our ability to remember new language is greatly influenced by the way we process it. Information that is of particular importance to us will be processed at a deeper cognitive level than information of less importance. And the deeper the cognitive level at which information is processed, the more chance there is of remembering it.
This practical session looks at how we can facilitate deeper processing through making grammar presentation and practice exercises more engaging, meaningful and effective by taking advantage of the students’ own experience, interests, knowledge and opinions and drawing on this rather than simply ‘going through the motions’. The session will be illustrated with material from Macmillan’s brand new course book series Language Hub. Referent/in: Jon Hird Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
05.05.2021 | 5.05.2021 (online): Making it Personal Termin: nachmittagsEnglisch
15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Our ability to remember new language is greatly influenced by the way we process it. Information that is of particular importance to us will be processed at a deeper cognitive level than information of less importance. And the deeper the cognitive level at which information is processed, the more chance there is of remembering it.
This practical session looks at how we can facilitate deeper processing through making grammar presentation and practice exercises more engaging, meaningful and effective by taking advantage of the students’ own experience, interests, knowledge and opinions and drawing on this rather than simply ‘going through the motions’. The session will be illustrated with material from Macmillan’s brand new course book series Language Hub. Referent/in: Jon Hird Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
05.05.2021 | 5.05.2021 (online): Leo trifft Nils – und aus Lektüre wird Slam! Ein ExperimentDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
15:30 Uhr – 17:00 Uhr
Was man mit Geschichten nicht alles machen kann! Leo liest sein Mini-Drama „Das Idealpaar“ und zeigt an vielen Beispielen, wie so ein Text inspirieren kann.
Und Nils bringt die Geschichte dann zum Slammen: Er erläutert, wie man den Text als Slamtext fortführen könnte.
Bei Poetry Slam-Texten (selbst geschriebenen und selbst vorgetragenen Texten) ist insbesondere die Art und Weise des Vortrages relevant. Wir zeigen, mit welchen Schritten man Lernende zum Schreiben und zum performativen Vortrag bringt. Referent/in: Leonhard Thoma & Dr. Nils Bernstein Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
10.05.2021 | 10.05.2021 (online): Mit Köpfchen durch die Goethe-Prüfungen für Jugendliche A2/B1 Teil 1: Lesen & HörenDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
16:30 Uhr – 17:30 Uhr
Wie können wir Kindern und Jugendlichen (10-16 J.) dabei helfen,
… souveräner in Prüfungen zu gehen?
… weniger Angst vor Prüfungen zu haben?
… die Vorbereitung und das Wiederholen ernst(er) zu nehmen?
… und am Ende die Prüfung zu bestehen?
In Teil 1 geht es um die rezeptiven Fertigkeiten: Lesen und Hören der Prüfungen Fit in Deutsch sowie Goethe-Zertifikat des Goethe-Instituts. Referent/in: Sabine Dinsel Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
12.05.2021 | 12.05.2021 (online): Mit Köpfchen durch die Goethe-Prüfungen für Jugendliche A2/B1 Teil 2: Schreiben & SprechenDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
16:30 Uhr – 17:30 Uhr
Wie können wir Kindern und Jugendlichen (10-16 J.) dabei helfen,
… souveräner in Prüfungen zu gehen?
… weniger Angst vor Prüfungen zu haben?
… die Vorbereitung und das Wiederholen ernst(er) zu nehmen?
… und am Ende die Prüfung zu bestehen?
In Teil 2 geht es um die produktiven Fertigkeiten: Schreiben und Sprechen der Prüfungen Fit in Deutsch sowie Goethe-Zertifikat des Goethe-Instituts. Referent/in: Sabine Dinsel Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
12.05.2021 | 12.05.2021 (online): Online-Unterricht planen: effektiv und realistisch (Dabei!)Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Die Planung des synchronen Online-Unterrichts bedarf noch mehr Abwechslung, da die Aufmerksamkeitsspanne online kürzer ist und die Motivation schneller nachlässt. In diesem Workshop werden wir anhand des Lehrwerks Dabei! die Planung einer Lektion durchgehen; mit begleitenden Aktivitäten für Bewegung, Kooperation, Interaktion und Automatisierung. So wird der Online-Unterricht erfolgreich, effektiv und motivierend!
Referent/in: Olga Godoy Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
17.05.2021 | 17.05.2021 (online): Deutschfuchs – Mit Spaß online unterrichten (Einführungswebinar)Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
18:00 Uhr – 19:00 Uhr
Deutschfuchs ist ein digitales DaF/DaZ-Lehrwerk mit Dynamik in der Themenentwicklung und den Tools.
Nach jahrelanger Erfahrung im Online-Unterricht hat Carolin Aschemeier ihre Expertise genutzt und Deutschfuchs entwickelt, das bereits sehr viele DaF/DaZ-Lehrkräfte im In- und Ausland begeistert. Referent/in: Carolin Aschemeier, Gründerin des Startups Deutschfuchs Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
18.05.2021 | 18.05.2021 (online): Des idées pour vos cours de français en ligneFranzösisch
15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Dans ce webinaire nous examinerons 4 séquences d’activités choisies dans les méthodes Chapeau ! A1, Inspire A2, On y va ! B1 et Cosmopolite B2.
Comment les traiter en classe hybride, en classe inversée ou en classe en ligne ? Que faire en autonomie, en amont, pendant ou après la classe ? Referent/in: Jeanne Cordebard Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
18.05.2021 | 18.05.2021 (online): Der TestDaF wird digital – Was ändert sich in Vorbereitung und Durchführung?Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Seit Herbst 2020 kann der TestDaF komplett digital am Computer eines Testzentrums durchgeführt werden. In diesem Webinar erfahren Sie von Dr. Nils Bernstein, was das Testkonstrukt des TestDaF genau dokumentiert, wie sich digitale und papierversierte Version unterscheiden und worauf Sie in Zukunft bei der Vorbereitung achten müssen.
Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über andere Sprachzertifikate, die zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland berechtigen. Referent/in: Dr. Nils Bernstein Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
19.05.2021 | 19.05.2021 (online): Super, bestanden! Da helfen vor allem Strategien, gute Tipps und TricksDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
14:30 Uhr – 15:30 Uhr
Wie können wir den Lerner:innen in der Prüfungsvorbereitungszeit helfen? Erstens mit Transparenz, was die Aufgabentypen und die Prüfungsziele betrifft, aber daneben helfen auch Strategien und Tipps … und mehr Gelassenheit.
Je früher Lerner:innen "auf den Prüfungszug aufspringen", desto besser … denn sie brauchen dabei immer wieder Feedback und erreichbare Zwischenziele – beides motiviert weiter zu lernen.
Anhand von Prüfungen des Goethe-Instituts werden Impulse gegeben. Referent/in: Sabine Dinsel Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
19.05.2021 | 19.05.2021 (online): Mediazione e plurilinguismo a lezione? Chiaro!Italienisch
15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Gli aggiornamenti al Quadro Comune Europeo di Riferimento per le Lingue introdotti dal “Companion Volume with New Descriptors” prevedono di orientare l’insegnamento della lingua straniera tenendo presenti anche le categorie di mediazione e plurilinguismo.
Ma che cosa significa impostare la lezione d’italiano secondo queste categorie? Con esempi tratti da Chiaro! B1 Nuova edizione rifletteremo su questi punti e su come strutturare la lezione in base a essi. Referent/in: Dr. Anna Barbierato Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
19.05.2021 | 19.05.2021 (online): Vielfalt leben – ein Perspektivenwechsel für Lernen und LehrenDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Unser neues Lehrwerk setzt Vielfalt der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese Vielfalt eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken. Referent/in: Dr. Barbara Biechele Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
20.05.2021 | 20.05.2021 (online): Stimm’ Deine Stimme! Teil 2: Fortsetzung & Vertiefung von Grundlagen der Sprechtechnik für den erfolgreichen Online-Unterricht Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
12:00 Uhr – 13:30 Uhr
Die Referentin zeigt Ihnen in Teil 2 ein Workout für die Sprechstimme. Dieses benötigen Sie als Lehrperson, um Ihre Ausdauer zu trainieren und die Klangqualität für eine effiziente Kommunikation - auch im virtuellen Klassenzimmer - zu optimieren. Sie lernen erweiterte Übungen zu den Schwerpunkten Aufwärmen, Atemtechnik, Resonanzbildung und Artikulation kennen. Zudem erhalten Sie Hinweise auf die Phonetik mit konkreten Beispielen aus der Hueber Reihe Deutsch üben – Phonetik.
Gertrude Thoma ist in London als Schauspielerin und Sprecherin tätig. Sie war vier Jahre lang offizielle Sprechtrainerin des deutschen Teams bei Bloomberg TV London und hat Auslandskorrespondenten des ZDF betreut. Darüber hinaus führt sie Regie bei Audioaufnahmen. Referent/in: Gertrude Thoma Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
20.05.2021 | 20.05.2021 (online): Musik und Sprechanlässe im Online-UnterrichtDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Zweitsprache
16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Deutschlernende haben häufig Hemmungen zu sprechen. Einerseits fehlen ihnen Wortschatz und Strukturen, andererseits haben sie Angst vor Fehlern oder finden die Übungen nicht motivierend. In diesem Webinar lernen Sie interessante Redeanlässe anhand aktueller Songtexte aus dem deutschsprachigen Raum kennen.
Die Referentin baut für Sie schrittweise eine Übungstypologie auf. Diese beinhaltet Übungen, die Kommunikation vorbereiten, aufbauen, strukturieren und zu „echter“ Kommunikation werden lassen. Referent/in: Freya Conesa Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
26.05.2021 | 26.05.2021 (online): Kreatives Schreiben im DaF- und DaZ-Unterricht mit Nils BernsteinDeutsch
Deutsch als Fremdsprache
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Literatur und kreatives Schreiben im DaF-Unterricht. Wie kann man das umsetzen? Geht das erst ab einer bestimmten Niveaustufe oder kann man das auch schon mit Lernenden, die noch am Beginn des Lernprozesses stehen?
Und was hat das Ganze dann mit dem performativen Lehren und Lernen zu tun? Referent/in: Dr. Nils Bernstein Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
28.05.2021 | 28.05.2021 (online): Entriamo nella didattica integrata: creiamo fogli di lavoro interattivi!Italienisch
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
In questo webinar vogliamo creare insieme fogli di lavoro interattivi basati sugli esercizi dei manuali di Hueber, in particolare Chiaro! Nuova edizione e UniversItalia 2.0.
Immergiamoci quindi nella didattica integrata digitalizzando materiale già esistente. Referent/in: Ilenia Faroldi Veranstaltungsort: Online
|
(online) |